Erstaunliche Ergebnisse zeigt der Preismonitor der Arbeiterkammer: Bei Schulsachen kosten gleiche Produkte je nach Geschäft fast doppelt so viel. Es lohnt sich daher, beim Einkauf genau zu schauen.
In knapp zwei Wochen startet das neue Schuljahr. Für die Eltern beginnen die Kosten bereits zuvor. Der Schulstart kann etwa für Volksschüler richtig teuer werden. Das belegt auch der aktuelle AK-Preismonitor bei 53 Schulartikeln im Juli bei fünf Online-Handelsketten und drei Filialen.
Die Unterschiede können bei ein und denselben Produkten enorm sein. „Es lohnt sich also, beim Einkauf genau zu schauen“, rät AK-Bildungsexpertin Claudia Kreiner-Ebinger.
Deutliche Unterschiede
Ein paar Beispiele: Der Preisunterschied bei Uhu-Stick-Klebestiften liegt bei 100 Prozent, bei Stabilo-Filzstiften sind es 65 Prozent oder bei Tintenlöschern von Pelikan bei 60 Prozent. Die billigsten Schultaschen-Sets mit mehreren Teilen, etwa Federpennal und Sportbeutel, kosten je nach Handelskette zwischen rund 60 und 101 Euro, die teuersten zwischen rund 80 und 290 Euro.
Die Preisunterschiede bei Produkten sind enorm und können bis zu rund 100 Prozent ausmachen. Es lohnt sich, beim Einkauf genau zu schauen.
AK-Bildungsexpertin Claudia Kreiner-Ebinger
Bild: AK Burgenland
So kauft man günstiger ein
Die AK Burgenland hat sechs Tipps, wie Eltern beim Schulsachen-Einkauf Geld sparen können:
Nachhaltig einkaufen: Einen Blick auf die Qualität werfen, nachhaltigere Artikel sparen Geld.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.