Fledertiere übertragen für Menschen lebensbedrohliche Erreger, ohne selbst daran zu erkranken. Warum das so ist, hat nun ein österreichisch-deutsches Forschungsteam untersucht. Demnach wird in den Lungen-Schleimhäuten verhindert, dass Viren eindringen und sich vermehren.
Das habe mit ihrer „signifikant stärkeren antiviralen Grundabwehr“ im Vergleich zu Menschen zu tun, heißt es im Fachmagazin „Nature Immunology“. Das Team rund um Max Kellner vom Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien züchtete aus Lungen- und Dünndarmzellen des Nilflughunds Organoide heran und infizierte sie in einem Hochsicherheitslabor mit Marburg-Viren. „Der Nilflughund gilt als natürlicher Wirt des hochpathogenen Marburg-Virus, das beim Menschen schweres hämorrhagisches Fieber auslösen kann, welches in 30 bis 90 Prozent der Fälle tödlich verläuft“, sagten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Sie fanden heraus, dass in den Organoiden Unmengen von Botenstoffen ausgeschüttet wurden. Diese seien ein zentraler Bestandteil der angeborenen Immunabwehr und würden Virusinfektionen bekämpfen, indem sie Hunderte antivirale Gene aktivieren, sagte Kellner. „Vermutlich ermöglicht dies Fledertieren, die Virusvermehrung bereits früh in der Schleimhaut zu kontrollieren, während menschliche Zellen das Marburg-Virus zu Beginn der Infektion weniger effektiv erkennen, wodurch es sich ungehindert im Körper ausbreiten kann.“
Schutz hält lange an
Fledertiere sind demnach in der Lage, unkontrollierte Virusvermehrungen zu verhindern. Die Botenstoffe lösten bei den Flughunden aber nicht nur eine starke Immunreaktion aus, sie bestärkten sich sogar selbst in ihrer Tätigkeit. Dies ermögliche eine lang anhaltende Schutzwirkung gegen Viren, sagten die Forscherinnen und Forscher.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.