In Deutschland ist Hyundais Nobelmarke längst am Markt, wenn auch mit überschaubarem Erfolg. In Österreich warten wir noch auf Oberklasse zum Mittelklasse-Preis. Wenn es so weit ist, kommt auch dieses große Cabrio, das jetzt beim Car Design Event in München Europa-Premiere gefeiert hat.
Seit 2021 experimentiert Genesis mit sportlichen Fahrzeugkonzepten der Oberklasse: Auf das vom BMW E9 (CS-Reihe, Ende 60er-/Anfang 70er-Jahre) inspirierte, als zweitüriges Coupé ausgeprägte X Concept folgte der X Speedium Concept als Shooting Brake und anschließend der X Convertible Concept. Anfang 2024 wurde der Speedium zum X Snow Speedium und anschließend, für den Car Design Event 2024 (CDE), zum X Giro Speedium.
Jetzt schärfen sich die Konturen der künftigen Serienmodelle: Im April hat Genesis mit den seriennahen Studien X Gran Coupe Concept und X Gran Convertible Concept nachgelegt. Nun feierte das Cabriolet beim CDE 2025 in München seine Europapremiere. Dort, im Münchener Drivers & Business Club, zeigten die weltbesten Designer einige ihrer neuesten Projekte.
Das koreanische Oben-ohne-Modell, das im Vergleich zu den früheren X-Studien nochmals gewachsen ist, basiert unmittelbar auf dem Genesis-Flaggschiff G90, verfügt allerdings über zwei statt vier Türen und eine sehr lange Motorhaube. Luxuriöse Eleganz und Sportlichkeit standen hier im Lastenheft.
Das Interieur ist in Blau gehalten und direkt vom G90 abgeleitet, aber mit perforiertem Olivenholz und edlen Leder-Alcantara-Kombinationen nochmals anspruchsvoller ausgeführt. Die kristallenen Akzente wurden gemeinsam mit dem Haus Swarovski entwickelt. Das Fahrzeugkonzept sieht ein Stoffdach vor.
Ursprünglich war die Rede davon, dass das Genesis Cabrio Elektroantrieb bekommt. Nun sieht es eher nach einem Verbrennungsmotor aus - und der könnte sogar acht Zylinder haben. Zwar wird die G90-Limousine von einem 3,5-Liter-V6-Biturbo der Smartstream-Motorenfamilie befeuert, die koreanischen Ingenieure könnten aber dem 5,0-Liter-Aggregat der Tau-Serie noch einmal Leben einhauchen, zukünftig von Turboladern zwangsbeatmet.
Verlässliche Informationen sind kaum zu bekommen, vor allem was den Österreichstart der Marke betrifft – der wurde vor zwei Jahren bereits inoffiziell für 2024 angekündigt, wurde aber verschoben.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.