Die Lebenshaltungskosten in Österreich sind im April 2025 erneut gestiegen. Laut Statistik Austria lag die Inflation - also der durchschnittliche Preisanstieg im Vergleich zum Vorjahr – bei 3,1 Prozent. Das ist etwas mehr als im März.
Besonders teuer wurden Strom, Mieten und Urlaubsreisen. Strom kostete im April sogar um mehr als ein Drittel mehr als vor einem Jahr. Grund dafür sind vor allem das Ende der Strompreisbremse und höhere Gebühren. Auch Mieten stiegen weiter an – um gut 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Wer im April verreisen wollte, musste für Pauschalreisen deutlich mehr bezahlen. Der Grund: Die Osterferien fielen heuer in den April, was die Preise für Urlaubsangebote nach oben trieb.
Es gibt aber auch gute Nachrichten
Auch Restaurant- und Hotelbesuche wurden spürbar teurer, ebenso wie viele Freizeitangebote. Nahrungsmittel verteuerten sich im Schnitt um knapp 3 Prozent. Besonders Kaffee und Süßigkeiten legten kräftig zu.
Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Treibstoffe wie Benzin und Diesel wurden günstiger. Das hat die Preissteigerung bei anderen Produkten etwas abgemildert.
Unterm Strich zeigt sich: Wohnen, Energie und Urlaubsreisen sind die größten Preistreiber. Wer regelmäßig einkaufen geht, merkt die Teuerung besonders – der tägliche Einkauf ist im Schnitt um 4,6 Prozent teurer als vor einem Jahr.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.