Im April erhöhte die Regierung auch die Steuer für Tabakerhitzer, die als alternative Rauchprodukte bisher begünstigt waren. Dem einen oder anderen Konsumenten wird so das „Baffen“ zu teuer. Wie geht es den steirischen Trafikanten, deren Zahl ja von Jahr zu Jahr zurückgeht? Wir haben nachgefragt.
Trafiken sind in vielen steirischen Gemeinden nicht nur Anbieter von Rauchwaren, sondern auch bunte Nahversorger und beliebte Kommunikationsdrehscheibe. Früher, als Mobiltelefonierer noch Wertkarten freirubbeln mussten, weil es keine All-inclusive-Handyverträge gab, luden Trafikanten ihren Kunden auch gerne gleich das gelöste Guthaben auf die klobigen Telefone. Aber die Zeiten ändern sich, manche Artikel sind mittlerweile aus den Regalen verschwunden, während andere Waren neue „Zugpferde“ geworden sind.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.