Kulinarischer Genuss

Sternstunden im Salzkammergut

Reisen & Urlaub
08.05.2025 11:30

Sterne auf dem Teller, Sterne am Himmel – Sterne als Motto einer Reise klingen vielversprechend – und sind es auch!

Traunkirchen liegt malerisch auf einer Halbinsel im Traunsee. Das ist landschaftlich ein richtiger „Leckerbissen“, aber es zahlt sich auch in kulinarischer Hinsicht aus, hierherzukommen. Familie Gröller hat in dem kleinen Ort einen Genießer-Hotspot im Salzkammergut geschaffen, der seinesgleichen sucht.

Wolfgang Gröller nimmt Gäste gerne mit auf eine Plättenfahrt am Traunsee. (Bild: Oberösterreich Tourismus GmbH/Paul Schütz)
Wolfgang Gröller nimmt Gäste gerne mit auf eine Plättenfahrt am Traunsee.

Nach aufwendiger Renovierung wurde vor Kurzem das Hotel Post wiedereröffnet und ist gleich bei der Falstaff-Hotel-Guide-Präsentation als bestes Gourmethotel Österreichs ausgezeichnet worden. Direkt am See, nur wenige Schritte von der mit viel Gespür ausgestatteten schicken „Post“ entfernt, liegt das Schwesternhotel Das Traunsee.

ERLEBBARE KULINARIK
Der kulinarische Kosmos bietet Sterneküche im „Bootshaus“, eine lebendige Wirtshausküche in der „Poststube 1327“ und internationale Schmankerln mit einem Sharing-Konzept in der neuen „Belétage“ – was sie eint, sind regionale (und saisonale) Zutaten. Beeindruckend etwa finde ich, dass dem See-Fischer Benni sein ganzer Fang abgenommen wird – egal, was er hat, und er dadurch im Vollerwerb leben kann.

Katharina Gnigler und Lukas Nagl gehören zu den Besten ihres Fachs in Österreich. (Bild: Andrea Thomas)
Katharina Gnigler und Lukas Nagl gehören zu den Besten ihres Fachs in Österreich.

Der Star am Herd ist Lukas Nagl, der das „Bootshaus“ weit über die Grenzen des Traunsees hinaus bekannt gemacht hat und mit Hauben, Gabeln und Sternen „geschmückt“ ist – übrigens ist auch einer davon grün. Katharina Gnigler ist die beste Sommelière Österreichs, da sind sich Gault Millau und Falstaff einig. Marcus Volsa ist der innovative Bar-Chef der Contemporary Bar der „Belétage“, die der Falstaff-Barguide 2025 zur „Neueröffnung des Jahres 2025“ kürte.

Paul Wieder – in seinem Restaurant s’Paul in Traunkirchen; ausgezeichnet mit einem Bib Gourmand von Guide Michelin. (Bild: Monika Löff)
Paul Wieder – in seinem Restaurant s’Paul in Traunkirchen; ausgezeichnet mit einem Bib Gourmand von Guide Michelin.
(Bild: Monika Löff)

STERNE SCHAUEN MIT ERKLÄRUNG
Es ist eine Welt zum Genießen und Wohlfühlen, in der man gerne seinen Urlaub verbringt und auch leicht den Alltag hinter sich lassen kann. Wer sich für Sterne und den Himmel interessiert, die Welt sozusagen hinter sich lassen möchte, der findet in der privaten Sternwarte Gahberg dazu eine perfekte Gelegenheit. Erwin Filimon, Obmann des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut, und Gleichgesinnte bieten immer wieder Führungen und Erklärungen für alle, die sich für Himmelskörper interessieren.

Was tun am Traunsee?

  • Schloss Orth auf einer Insel im Traunsee, bekannt aus der Fernsehserie „Schlosshotel Orth“, besuchen.
    Mehr: www.traunsee-almtal.salzkammergut.at 
  • Auf den Grünberg fahren und vom spektakulären Baumwipfelpfad einen herrlichen Panoramablick auf Gmunden und die Traunseeregion genießen. Mehr: www.gruenberg.info 
  • Gmundner Keramik besichtigen. Ausstellung, Fabriksverkauf, Geschirr selbst bemalen.
    Mehr: www.gmundner.com 
  • Tipp zum Frühstücken & mehr:
    Pâtisserie, Boulangerie & Viennoiserie in La Sonett in Gmunden: www.lasonett.at (unbedingt kosten: Salzammergut-Tarte mit Bad Ischler Salz, Gmundner Milch und Haselnüssen)
  • Restaurant-Tipp in Traunkirchen: Wirtshaus s’Paul, von Guide Michelin mit einem Bib Gourmand ausgezeichnet (das bezeichnet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis): spaul-restaurant.at
  • Gröller Hospitality: www.groellerhospitality.com 

„Ziel ist, den Himmel den Leuten näherzubringen, so, wie er ist.“ Der Platz ist gut gewählt, die Sternwarte befindet sich in Weyregg am Attersee und somit im Naturpark Attersee-Traunsee, was so viel bedeutet, als dass es hier kaum Lichtverschmutzung und somit atemberaubende Aussichten gibt. Übrigens: Wer Sternschnuppen sehen möchte, hat im August größere Chancen.

Lesen Sie nächste Woche den zweiten Teil dieser Reise ins Salzkammergut, und begleiten Sie mich zum Mondsee sowie zum Wolfgangsee. (Bild: Andrea Thomas)
Lesen Sie nächste Woche den zweiten Teil dieser Reise ins Salzkammergut, und begleiten Sie mich zum Mondsee sowie zum Wolfgangsee.

Wir bleiben in der Gegend und fahren ins nahe Bad Ischl, treffen dort Austrian Guide Helga Peer. Die Geschichte ist geprägt von Kaiser Franz Joseph und Elisabeth, ein Besuch der Kaiservilla ist empfehlenswert – manchmal führt der Hausherr selbst. Die Tradition ist lebendig, im Kurpark blühen üppig Frühlingsblumen, dass es eine Freude ist.

Der Große Welt-Raum-Weg führt auch durch die Steinwüste des Toten Gebirges. (Bild: Mirjana Vrbaski)
Der Große Welt-Raum-Weg führt auch durch die Steinwüste des Toten Gebirges.

GROSSER WELT-RAUM-WEG
Voriges Jahr waren Bad Ischl und 22 Gemeinden im Salzkammergut Kulturhauptstadt. Was ist geblieben? Die Lehár-Villa wurde z. B. renoviert und beherbergt jetzt ein Museum. Was noch? Der Große Welt-Raum-Weg, eine Reise in sieben Etappen und durch vierzehn Hör- und Erlebnisräume, Weitwanderweg und Audio-Kunstwerk von Christoph Viscorsum in Zusammenarbeit mit Andreas Hagelüken.

TIPPS BAD ISCHL

  • Villa Seilern: www.villaseilern.at
  • Ganz neu, eröffnet am 24. April (Hochzeitstag von Kaiser Franz Joseph & Sisi): das Grand Elisabeth 
    www.grand-elisabeth.at 
  • Großer Welt-Raum-Weg: Der kostenlose Download der Audiotracks aufs eigene Smartphone erfolgt via www.grosser-weltraum-weg.info/start-downloads. Die einzelnen Tracks können dann an den jeweils dafür vorgesehenen und präzise markierten Stationen am Großen Welt-Raum-Weg mittels Kopfhörer gehört werden. 

Es ist ein faszinierendes Projekt, in das der Künstler viel Herzblut investiert hat. Man merkt die Leidenschaft in jedem Satz, und schlussendlich denke ich, ich sollte diesen Weg, der von der Privatheit des eigenen Badezimmers über die Pfarrkirche Bad Ischls bis zur Rettenbachalm, weiter in die Steinwüste des Toten Gebirges und dann wieder in den eigenen Alltag zurückführt, einmal selbst erkunden.

Christoph Viscorsum in der Bad Ischler Pfarrkirche, die auch einen Raum bei dem Kunst-Projekt einnimmt. (Bild: Andrea Thomas)
Christoph Viscorsum in der Bad Ischler Pfarrkirche, die auch einen Raum bei dem Kunst-Projekt einnimmt.

Es geht von einer scheinbar perfekten Welt hinaus in die wilde, ursprüngliche Natur. „Muss man schwindelfrei sein?“, ist deswegen meine wichtigste Frage. Nein, muss man nicht, erfahre ich, aber trittsicher. Allerdings beschreibt meine Kollegin Diana Zwickl, die bei der Eröffnung mitgewandert ist, in ihrem ausführlichen Bericht vom 21. Juli 2024, dass es „kein Spaziergang ist, sondern durchaus anspruchsvoll – sowohl körperlich als auch mental“. Aber man muss schließlich nicht den ganzen Weg gehen, sondern kann einzelne Etappen auswählen, je nach Zeit und Können – und wird durch einzigartige Erlebnisse belohnt!

Übrigens: Welt-Raum bezeichnet in diesem Fall nicht den Raum zwischen den Himmelskörpern, sondern den Raum auf der Welt, begleitet von Stimmen etwa von Hubert von Goisern oder der Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt