Seit dem Erdbeben 1945 sind vorsichtigen Schätzungen zufolge etwa sieben Millionen Kubikmeter Methan aus dem Meeresboden in den Ozean geströmt, teilte die Universität Bremen am Sonntag mit. Das entspricht etwa der Ladung von zehn riesigen Gastankern. Methan ist als Treibhausgas etwa 20-mal stärker als Kohlendioxid.
Beben legen Methanquellen frei
"Unsere Messungen zeigen erstmals, dass Erdbeben Methanquellen freilegen können", sagt Mitautor Michael Strasser von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Man gehe davon aus, dass Quellen wie diese nach einem Erdbeben ein gutes Jahrhundert lang Methan freigeben und anschließend wieder versiegen.
Die Geologen haben 2007 mehrere Sedimentkerne aus dem Meeresboden entnommen. Erstes Indiz: In einer Probe fanden sie Methanhydrat, ein nur unter hohem Druck stabiles Methan-Eis. Weitere Analysen der Bohrkerne zeigten, dass zwischen dem Beben von 1945 und den Methanaustritten offenbar ein Zusammenhang bestehe, schreiben die ETH-Forscher im Fachjournal "Nature".
Gas kommt aus Rissen am Meeresgrund
Das 1945er-Beben war der wahrscheinlichste Auslöser dafür. Es hätte vermutlich Risse und Spalten am Meeresgrund geöffnet, aus denen freies Methan entwich, das zuvor als Methanhydrat "gefangen" war, so die Wissenschaftler. Sie vermuten, dass es noch weit mehr Gebiete im nördlichen Indischen Ozean gibt, in denen sich das Beben ähnlich ausgewirkt hat.
Methan ist eines der stärksten Treibhausgase, da es die von der Erdoberfläche Richtung Weltall reflektierte infrarote Strahlung effektiver absorbiert als Kohlenstoffdioxid (CO2), und das, obwohl es in der Atmosphäre in geringer Konzentration als CO2 vorhanden ist. Im Meeresboden lagern große Mengen an Methan in Form von Methanhydraten, einer eisartigen Substanz, die nur unter hohem Druck, der vom Meerwasser verursacht wird, sowie in einem bestimmten niedrigen Temperaturbereich stabil ist.
Die Bilder zeigen Aufnahmen, die der Tauchroboter MARUM-QUEST in 2.861 Meter Tiefe vor der pakistanischen Küste aufgenommen hat. Aus dem Meeresboden steigen Gasblasen (Bild 1) auf. Es handelt sich dabei um Methan, das - siehe Bild 2 - mit einem Trichter eingefangen wird, wo es sich als feste, eisartige Substanz (Methanhydrat) ablagert.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).