Die Konzernführung von Olympus hatte im Herbst 2011 zugegeben, seit den 1990er-Jahren in den Bilanzen hohe Verluste von rund 1,3 Milliarden Euro verheimlicht zu haben. Vertuscht wurden die Verluste mithilfe undurchsichtiger Beraterhonorare und durch Abschreibungen auf vier Firmenkäufe. Den Skandal hatte der ehemalige Olympus-Chef Michael Woodford ins Rollen gebracht, der im Oktober 2011 überraschend entlassen worden war.
Das Gericht verurteilte Olympus zu einer Strafzahlung von 700 Millionen Yen (etwa 5,4 Millionen Euro). Zuvor hatte dem Unternehmen bereits die japanische Finanzaufsicht eine Strafe von 192 Millionen Yen auferlegt. Zudem muss Olympus rund fünf Milliarden Yen Steuern und Bußgelder an den Staat nachzahlen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).