Wissenschaft erklären

„Chemie ist wie Zwiebel schneiden ohne weinen“

Wiener Wissen
13.07.2025 21:15

Wie können Forschungsthemen breitenwirksam und verständlich kommuniziert werden? Diese Frage dominiert das krone.tv-Wissenschaftsformat „Wiener Wissen“.

IT-Professorin Ivona Brandic: „Ich kämpfe mit meinen Inhalten gegen Laptops und Smartphones um die Aufmerksamkeit der Studierenden. Das geht mit Beispielen aus dem Alltagsleben, die jeder versteht. Etwa beim Thema Hochleistungsrechensystem. Denn das ist kritische Infrastruktur und von außen auf der Straße nicht zu erkennen. Man kann aber zum Beispiel kein Hady verwenden, ohne damit ein Leistungszentrum zu benutzen.“ Innovationsforscher Christopher Lindinger: „Treiber für das Interesse der Studierenden ist das Wecken von Neugier.“

Chemieprofessor Nuno Maulide: „Ich lebe und sehe alles mit der Chemie-Brille. Und bringe dazu Beispiele aus dem Alltag, wo sich jeder angesprochen fühlt. Chemie ist zum Beispiel wie Zwiebel schneiden, ohne dass man dabei weint.“ Und wie das genau funktioniert, erfahren Sie im Video oben.

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.