Hersteller von TV-Geräten bauen Fernseher heute nicht mehr unbedingt für ihre Kunden, sondern die Werbewirtschaft. Auf Smart-TVs mit Computer-Innenleben prägt Reklame das Erscheinungsbild – und je mehr man über den Zuseher weiß, desto teurer kann man die personalisierte Werbung verkaufen. Der Branche wohnt ein Konflikt inne - zwischen vom Kunden entfremdeten Herstellern und TV-Käufern, die einfach nur fernsehen wollen. Krone+ zeigt Ihnen, wie Sie den Spion in Ihrem Wohnzimmer bändigen.
Käufer eines Smart-TVs, die das Gerät einschalten, sehen für gewöhnlich eine bunte Benutzeroberfläche, die Zugang zum Fernsehprogramm und Streaming-Angeboten diverser kostenpflichtiger und kostenloser Dienste bietet. Firmen, die Fernseher bauen, sehen etwas anderes – eine Werbefläche, die man an den Höchstbietenden verkaufen kann. Auf Messen wie der StreamTV Show, die kürzlich in einem Luxusressort im US-amerikanischen Denver über die Bühne ging, ist das „Werbeökosystem“ Smart-TV das große Thema – und Aussagen hochrangiger Branchenvertreter lassen nicht darauf schließen, dass man künftig weniger Reklame zu sehen bekommt. Krone+ kennt die Reklame-Pläne der TV-Hersteller – und Wege, Smart-TVs zu bändigen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.