25.000 Euro

Bachmann-Preis 2024: Das sind die Gewinner!

Kärnten
30.06.2024 14:47

Klagenfurt: Am Sonntag sind im ORF-Theater leidgeprüfte Tage der deutschsprachigen Literatur zu Ende gegangen. Den Bachmann-Preis hat sich Tijan Sila aus Sarajevo erlesen.

Ungewohnt omnipräsent ist die Beschäftigung mit transgenerativer Weitergabe von Krisen und Traumata bei diesem 48. Jahrgang – gewohnt treffsicher die „Krone“-Vorhersage der Preisträger. Somit ist es keine Überraschung, dass Johanna Sebauer gewinnbringend in „Das Gurkerl“ beißt. Die 36-jährige Wienerin, die Österreich mit ihrer aberwitzigen Satire wieder ins Preisrennen katapultiert, wird für ihren Parforceritt durch gesellschaftliche Empörungs- wie Aufheizungsmechanismen mit 3sat Preis (7.500 €) und BKS Bank Publikumspreis (7000 € samt Klagenfurter Stadtschreiberstipendium im Wert von 6000 €) ausgezeichnet.

Doppelsieg: Wienerin Johanna Sebauer mit Herta Stockbauer
Doppelsieg: Wienerin Johanna Sebauer mit Herta Stockbauer(Bild: foto@orf.at)

Dass sowohl Tamara Štajner als auch Tijan Sila in der Wortarena mitmischen würden, war (uns) klar. Die Anrufung der Mutter voller Wut, Schmerz und Zärtlichkeit im Kontext von Helden und Unrecht im ehemaligen Jugoslawien, beschert der 36-jährigen Slowenin „Luft nach unten“ und Aufwind im Kelag-Preis (10.000 €).

Text über Auswirkungen des Krieges
Überflieger ist jedoch Sila: Der 1981 in Sarajevo geborene, in Deutschland lebende Lehrer und Autor verschließt für den „Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde“ Auswirkungen des Bosnienkriegs autofiktional, tragikomisch, lakonisch und brutal mit generationenübergreifender Bedrohung, gegen die sich sein Ich-Erzähler vehement stellt. Fazit: Ingeborg-Bachmann-Preis der Landeshauptstadt Klagenfurt (25.000 €).

Kultur in Kürze

  • Ein „Spectrum“ an vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten überzieht von 3. bis 12. Juli für das gleichnamige Festival Villacher Rathausplatz und Innenstadt, wo sich Tanz, Theater, Performance zum Jubiläumsfest verdichten – künstlerisch geleitet von Martin Dueller.
  • „Die Wege Europas“ begeht das Unikum in Kooperation mit Vicino/Lontano zwischen Italien, Slowenien und Kärnten. Dafür macht das Projekt am 3. Juli im Archäologiepark Magdalensberg und am 5. Juli am Peršmanhof Halt. Infos unter: eforeurope.eu/en

Eine in Verlust eingebettet Suche im Baumarkt nach der „Möglichkeit einer Ordnung“ bringt dem 37-jährigen Denis Pfabe aus Bonn den Deutschlandfunk-Preis (12.500 €). Bleibt die Frage, warum Henrik Szántós fulminantes Geisterhaus leer ausgeht, verbunden mit der Freude auf 2025 und das 49. Eintauchen in den Wörtersee am Wörthersee.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt