Dr. Georg Friebe von der inatura Dornbirn erklärt im „Krone“-Interview, warum Artenvielfalt so essenziell ist – nicht nur für die Tierwelt, sondern auch für den Menschen.
„Krone“: Der Begriff der Artenvielfalt rückt seit einigen Jahren mehr und mehr in den Fokus. Wieso ist das Thema so wichtig?
Georg Friebe: Daran hängt mehr, als uns bewusst ist. Insekten zum Beispiel werden meist nur als Lästlinge wahrgenommen, Stechmücken etwa. Aber Insekten sind ganz wichtige Player in der Landwirtschaft, nicht nur die Honigbiene. Viele Pflanzen werden von anderen Tieren bestäubt. Fallen die weg, fehlt uns etwas. Zudem sind Insekten oft Nahrung für Vögel und kleine Säuger. Ohne diese Nahrung geht der Vogelbestand zurück. Und wer hört nicht gern das Vogelgezwitscher am Morgen vor dem Fenster? Zudem sind Vögel auch Regulatoren im Bereich der Schädlinge.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.