Fund in Jerusalem

2300 Jahre alter Goldring eines Kindes freigelegt

Wissenschaft
27.05.2024 13:31

Bei Ausgrabungen in Jerusalem ist ein rund 2300 Jahre alter Goldring mit einem roten Granat(stein) gefunden worden. Das Schmuckstück gehörte offenbar einem Kind und stamme aus dem hellenistischen Zeitalter in der Region, teilte die Israelische Altertumsbehörde (IAA) am Montag mit.

Wegen der hohen Beständigkeit von Gold seien an dem Schmuckstück keine Abnutzungserscheinungen zu sehen. Der Ring fiel einer Mitarbeiterin der Ausgrabungen in die Hände, als sie Erde siebte. „Plötzlich sah ich etwas glitzern“, berichtete sie. „Ich rief sofort: ,Ich habe einen Ring gefunden!‘“

Goldring gehörte vermutlich einem Kind
Das gesamte Team sei sehr aufgeregt gewesen. „Es ist ein sehr bewegendes Fundstück, so etwas findet man nicht jeden Tag.“ Wegen der geringen Größe gingen die Forscher davon aus, dass der Ring einem Buben oder Mädchen gehörte. Ansonsten passe er nur an den kleinen Finger einer Frau (siehe Bild unten).

(Bild: facebook.com/IAA)

Das Schmuckstück sei hergestellt worden, indem dünne Goldblätter mit einem Hammer auf einer Metallbasis fixiert wurden. Stilistisch passe der Ring zum persischen und frühen hellenistischen Zeitalter, vom späten 4. bis zum frühen 3. Jahrhundert vor Christus. „In der Zeit begannen die Menschen, Gold mit eingefassten Steinen dem dekorierten Gold vorzuziehen“, hieß es in der Mitteilung.

Goldschmuck in hellenistischer Welt weit verbreitet
In der hellenistischen Welt war, seit der Herrschaft von Alexander dem Großen, der von 336 bis 323 vor Christus König von Makedonien war, Goldschmuck sehr weit verbreitet. „Seine Eroberungen halfen dabei, Luxusgüter und -produkte zu verbreiten und zu transportieren“, berichten die Forscher.

Alexander vergrößerte sein Reich systematisch durch Feldzüge. Auch das Gebiet des damaligen Palästinas – in dem heute auch das moderne Israel liegt – wurde Teil seines Großreichs. Die damaligen Einwohner Jerusalems seien offenbar „offen für den weit verbreiteten hellenistischen Stil“ gewesen, so die IAA-Wissenschaftler.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele