Weinfrühling

Polterspaß am Weinberg nur mit Handbremse

Burgenland
11.04.2024 09:00

Größeren Gruppen wird geraten, sich beim Weinfrühling Südburgenland anzumelden. Damit will man Zwischenfälle, wie im Vorjahr, vermeiden.

Hervorragende Winzer, Top-Weine und unvergleichlicher Genuss warten am 4. und 5. Mai auch heuer wieder bei der größten Weinveranstaltung des Südburgenlandes auf die Besucher. Zum 11. Mal öffnen dann die Winzer von Rechnitz über Eisenberg und Deutsch Schützen, den Csaterberg bis nach Bildein, Gaas und Moschendorf ihre Betriebe und präsentieren die Schätze in den Weinkellern. Beliebt ist das Event nicht nur in der Region, sondern auch bei Touristen, vor allem aus der Steiermark, Niederösterreich und dem benachbarten Ungarn, wie es von den Veranstaltern heißt. Aber auch für Poltergruppen hat sich der Weinfrühling zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.

Größere Gruppen sollen sich anmelden
Zuletzt sorgte ein in den Sozialen Medien verbreiteter Beitrag für Verhaltensregeln beim Weinfrühling allerdings für Verunsicherung. Im Beitrag der Weinidylle heißt es, dass die Weingüter im Südburgenland sehr klein strukturiert sind. Besonders während des Weinfrühlings kann es daher vorkommen, dass größere Gruppen nicht zu jeder Zeit empfangen werden können.

Zitat Icon

Mit dem Verhaltensregeln reagiert die Weinidylle auf Zwischenfälle aus dem Vorjahr.

Weinidylle-Obmann Thomas Schreiner

Musik und Verkauf von Mitgebrachten verboten
Daher bittet man, entweder in kleineren Gruppen aufzutreten oder mit den Betrieben vorab Kontakt aufzunehmen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass Musik nicht erlaubt ist und auch der Verkauf von mitgebrachten Speisen, Getränken oder Sonstigem. Mit letzterem spielt man vor allem auf den Verkauf von Produkten aus einem Bauchladen an, der bei Junggesellenabschieden sehr beliebt ist. Mit dem Verhaltensregeln reagiert die Weinidylle auf Zwischenfälle, erklärt Obmann Thomas Schreiner.

Poltergruppen sorgten für störenden Nebengeschmack
Konkret aus dem Vorjahr, wo man von Poltergruppen nahezu überrannt wurde, die vor allem zu später Stunde aufgrund des hohen Alkoholkonsums für einige Zwischenfälle sorgten. Man wolle keineswegs Gruppen vom Poltern am Weinfrühling abhalten, so Schreiner, aber „aufgrund der Erfahrungswerte aus dem Vorjahr, mussten wir ein Reglement schaffen. Vor allem bei jenen Gästen, die den Weinfrühling besuchen, um Wein zu kosten und zu kaufen, blieben die lauten Partygäste als störender Nebengeschmack in Erinnerung“, so Schreiner.

Die Weinwirtschaft freut sich auf die größte Weinveranstaltung im Südburgenland.
Die Weinwirtschaft freut sich auf die größte Weinveranstaltung im Südburgenland.(Bild: Schulter Christian)

Appell an das gegenseitige Verständnis
Hier gehe es auch um gegenseitiges Verständnis und nicht, um Gäste auszuschließen. Aktuell sind rund 500 Tickets für den Weinfrühling verkauft. Damit liege man im Schnitt der vergangenen Jahre. Die Weintrophy am 3. Mai, die als Einstimmung auf das Wochenende in der Ratschen stattfindet und bei der die besten Weine der Region in feierlichem Rahmen gekürt werden, ist bereits ausverkauft.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt