Von der ausgefallenen Straßenlampe bis zum Großbrand, vom Müll am Gehsteig bis zur Razzia: Wiens Gruppe Sofortmaßnahmen zog Bilanz über das Jahr 2023 und erklärte, wie man auf Beschwerden von Bürgern reagiert und wo das am besten funktioniert.
Mehr als 250-mal pro Tag fällt Wienern auf, dass in der Stadt etwas nicht stimmt, und sie melden es über die „Sag’s Wien“-App. Für Walter Hillerer, Chef der Gruppe Sofortmaßnahmen, ist das einer der besten Wege, um schnell wieder für Ordnung zu sorgen - egal, ob es um kaputte Straßenlaternen, lose Dachziegel, verunreinigte Grünflächen oder andere Probleme geht. Mit der App sind offenbar auch die Nutzer zufrieden: 98,2 Prozent aller Meldungen konnten positiv erledigt werden, die Rückmeldungen seien positiv, so Hillerer: „Da gibt es eigentlich kaum ,Querulanten‘.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.