Überfüllte Gefängnisse
Häftlinge in England sollen früher freikommen
Um die überfüllten Gefängnisse in England und Wales zu entlassen, sollen manche Häftlinge bis zu 70 Tage früher freikommen als geplant. Infrage kommen jene, die zu einer Freiheitsstrafe von weniger als vier Jahren verurteilt wurden.
Ausgeschlossen sind Sexualstraftäterinnen und Sexualstraftäter sowie Terroristinnen und Terroristen. Derzeit gibt es in Männer- und Frauengefängnissen in England und Wales weniger als 1400 freie Plätze. Im Oktober trat ein Programm zum vorzeitigen Haftende in Kraft. Allerdings habe es keine Erfolge gebracht, schrieb die Zeitung „Times.“
Aufsichtsbehörde: „System unter Druck“
Kritik an den Regierungsplänen kommt von der oppositionellen Labour-Partei und der zuständigen Aufsichtsbehörde. „Wir sehen ein System, das auf allen Ebenen unter dem enormen Druck der schieren Fluktuation und der Zahl der Menschen im System ächzt“, sagte Chefinspektor Charlie Taylor. Ihm nach werden bis 2028 24.000 zusätzliche Plätze benötigt. Das sei „einfach nicht realistisch.“
Wenn man sie (Häftlinge, Anm.) einfach in einer Zelle schmachten lässt, allen möglichen Drogen und weiterer Kriminalität aussetzt, besteht die Gefahr, dass sie tatsächlich schlechter herauskommen, als sie hineingegangen sind.
Chefinspektor Charlie Taylor
Die Gefangenen bräuchten Unterstützung zur Rehabilitation, aber „wenn man sie einfach in einer Zelle schmachten lässt, allen möglichen Drogen und weiterer Kriminalität aussetzt, besteht die Gefahr, dass sie tatsächlich schlechter herauskommen, als sie hineingegangen sind.“
Opposition: „Nationaler Skandal“
Die Labour-Partei spricht von einem „nationalen Skandal“. Premierminister Rishi Sunak müsse „heute in der Öffentlichkeit reinen Tisch machen“, sagte Schatten-Justizministerin Shabana Mahmood. Das Entlassungsprogramm werde verheimlicht, die Regierung nenne keine konkreten Zahlen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.