Zu wenig Geld etc.

Mehrheit begrüßt Proteste von Kindergartenpersonal

Politik
24.01.2024 12:02

Seit Herbst 2021 ist das Kindergartenpersonal in Österreich immer wieder für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße gegangen. Vor allem in Wien waren Einrichtungen geschlossen. Dennoch ist die Zustimmung zu den Protesten in der Bevölkerung gestiegen, wie jetzt eine Studie von Integral zeigt.

In Kooperation mit dem Netzwerk Elementare Bildung Österreich (NeBÖ) wurden 500 Menschen zwischen 16 und 75 Jahren befragt. Demnach unterstützen 53 Prozent die Proteste des Kindergartenpersonals. Darunter sind vor allem Menschen in Wien und Höhergebildete. Die klare Mehrheit (82 Prozent) findet die Vermittlung von Bildung bereits im Kindergarten wichtig. Zwei Drittel sind der Ansicht, dass Österreichs Regierung zu wenig für Elementarpädagogik ausgibt. Unterstützt wird außerdem die Forderung nach Verbesserungen für geistig oder körperlich beeinträchtigte Kinder.

Kleinere Gruppen, weniger Verwaltung
Insgesamt haben sich die Forderungen der Aktivistinnen, Aktivisten, der Kindergartenträger und des Personals seit 2018 kaum geändert. Sie verlangen unter anderem bundesweit einheitliche Bedingungen - aktuell sind die Länder zuständig - und mehr Geld. Die Gruppen sollen kleiner, Verwaltung weniger werden. Derzeit könnten die Kinder wegen des Personalmangels oft nur noch beaufsichtigt werden, heißt es. Seit Montag gibt es eine Petition mit den Forderungen an die Politik.

Österreichs Kindergartenpersonal fordert mitunter kleinere Gruppen und weniger Verwaltung. (Bild: APA/dpa/Armin Weigel)
Österreichs Kindergartenpersonal fordert mitunter kleinere Gruppen und weniger Verwaltung.

NEOS wollen Qualitätsziele
Am Mittwoch ist der Tag der Elementarbildung. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) verwies anlässlich dazu auf Ausbildungsinitiativen der vergangenen Jahre. SPÖ-Frauenvorsitzende Eva-Maria Holzleitner wiederholte ihre Forderung nach einem Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab dem ersten Lebensjahr, der den Eltern auch Vollzeitstellen ermöglicht. Der Platz müsse überall kostenlos sein. Bildungssprecherin Petra Tanzler (SPÖ) unterstützt die Forderungen des Personals nach mehr Lohn und besseren Betreuungsverhältnissen.

Die NEOS wollen wiederum verbindliche Qualitätsziele in Kindergärten und Krippen sowie mehr Geld von der Regierung. Diese hatte zuletzt 4,5 Milliarden Euro bis 2030 angekündigt.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele