Fünfte Runde erfolglos

Neue Warnstreik-Welle im heimischen Handel

Wirtschaft
07.12.2023 23:05

Das zähe Ringen um einen neuen Handels-KV geht weiter - und zwar mit Streiks am verlängerten Einkaufswochenende! Denn am Donnerstagabend ist die fünfte Verhandlungsrunde erfolglos abgebrochen worden.

An diesem langen Einkaufswochenende stehen die Zeichen im Handel auf Sturm. Denn auch am Donnerstag gab es - in der bereits fünften Gesprächsrunde - keine Einigung bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 430.000 Angestellten. Helga Fichtinger, Chefverhandlerin der Gewerkschaft, weitet jetzt die Kampfmaßnahmen aus. Fichtinger zur „Krone“: „In Wien und in den Bundesländern finden am Freitag Protestdemos und öffentliche Kundgebungen statt, etwa in Wien auf der Favoritenstraße.

Ab Samstag gibt es wie bereits in der Vorwoche stundenweise Streiks. Nächste Woche werden die Streikzeiten ausgedehnt.“ Vom „kleinsten Buchhändler über Großhändler bis zu Lebensmittelketten, Mode- und Schuhhändlern“ könnten alle betroffen sein.

Gewerkschaft will 9,4 Prozent, die Betriebe bieten acht Prozent
Stein des Anstoßes ist, dass Arbeitgeber-Verhandler Rainer Trefelik sein Angebot zwar erhöht hat, doch die gebotenen acht Prozent noch immer unter der maßgeblichen Inflationsrate von 9,2 Prozent liegen. Fichtingers leicht reduzierte Forderung war zuletzt plus 9,4 Prozent für alle. Sie betont aber, dass ihr eine soziale Staffelung wie bei den Metallern lieber wäre, sprich: „Die unteren Einkommen bekämen über der Inflation abgegolten, nach oben hin könnte es ein Abflachen bei höheren Gehältern geben.“ 

Handels-KV: Die Warnstreiks gehen weiter.
Handels-KV: Die Warnstreiks gehen weiter.(Bild: Christof Birbaumer)

Trefelik: Ähnliche Regelung wie bei Metallern nicht möglich
Dass man eine ähnliche Regelung wie bei den Metallern findet, kommt für Handelsobmann Trefelik hingegen nicht infrage: „Im Handel ist die Profitabilität halb so hoch wie in der Sachgütererzeugung, der Lohnkostenanteil an den Kosten ist uns mit 15 bis 20 Prozent viel höher als in der Industrie und wir können auch nicht automatisieren oder Betriebe ins Ausland verlagern.“

Chefverhandler aufseiten der Gewerkschaft GPA: Helga Fichtinger und Martin Müllauer (re. vorne)
Chefverhandler aufseiten der Gewerkschaft GPA: Helga Fichtinger und Martin Müllauer (re. vorne)(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Zu den gebotenen acht Prozent stehe man, „als Signal an die Mitarbeiter, dies auf jeden Fall nachhaltig zu bekommen“. Viel mehr sei aber angesichts der schwierigen Lage vieler Händler nicht möglich. Sonst drohe eine Welle an Insolvenzen, Schließungen und Kündigungen.

Eine weitere Warnung gab es mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft: Komme es aufgrund der Verunsicherung der Konsumenten durch die angekündigten Gewerkschaftsmaßnahmen zu einem satten Umsatzminus, werde dies letztlich auf Kosten der Arbeitsplätze gehen.

Man will weiterverhandeln
Freilich wollen beide Seiten bald weiterverhandeln. Trefelik: „Ich bin gesprächsbereit.“ Auch Fichtinger betont: „Wir wollen für die Beschäftigten rasch einen Abschluss haben!“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt