Für Chip-Industrie

Miba-Werk in Vorchdorf wird zur staubfreien Zone

Oberösterreich
29.10.2023 14:00

Von der Waschmaschine über Steuerungen für Maschinen bis hin zum Smartphone: Ohne Mikrochips würden viele Geräte nicht funktionieren. In Vorchdorf legt die Miba die Basis für solche Hightech-Bauteile. Der Teil eines Werks wird dabei sogar zur staubfreien Zone.

Schon das Anziehen der Arbeitskleidung macht klar, wie streng es hier abläuft: Zuerst zieht der Mitarbeiter ein Paar Handschuhe über, dann braucht es Schuhüberzieher und einen Reinraumanzug, der bis auf die Augen alles verdeckt, ehe noch ein zweites Paar Handschuhe folgt. Erst dann dürfen die zwei Schritte in den Arbeitsraum der Reinraumkabine gemacht werden.

Weit mehr als Motorenteile
Wer an die High Tech Coatings der Miba denkt, hat Motorenteile von Fahrzeugen im Sinn, die so bearbeitet werden, dass die Ansprüche an Akustik und Reibung bestmöglich erfüllt werden. Dabei dreht sich bei den 110 Mitarbeitern in Vorchdorf immer mehr um die Beschichtung von Brennstoffzellen, von Kühlungen für Leistungselektronik und von Zahnrädern für E-Bikes und Achsen von E-Fahrzeugen.

Hygiene auf höchstem Level: Die Mitarbeiter tragen sogar zwei Paar Handschuhe. (Bild: Markus Wenzel)
Hygiene auf höchstem Level: Die Mitarbeiter tragen sogar zwei Paar Handschuhe.
In den abgedunkelten Reinraumkabinen herrscht Überdruck. (Bild: Markus Wenzel)
In den abgedunkelten Reinraumkabinen herrscht Überdruck.

In einer durch eine Schleuse von den anderen Produktionsbereichen abgetrennten Halle stehen außerdem drei Anlagen, die metallische Spiegel so beschichten, dass sie in speziell dafür gebauten Anlagen zur Produktion von Mikrochips eingesetzt werden.

Geschäftsführer Klaus Aschenbrenner. (Bild: Markus Wenzel)
Geschäftsführer Klaus Aschenbrenner.

„Wird laufend weiterentwickelt“
Die Elektronikbauteile werden später wiederum in Smartphones verbaut. „An der Technologie arbeiten wir seit 2011. Sie wird laufend weiterentwickelt“, sagt Geschäftsführer Klaus Aschenbrenner, der von seinem Büro durch ein großes Fenster in die Produktion blickt.

In die Reinraumkabinen bleibt aber auch dem 51-Jährigen die Sicht versperrt. Diese sind nämlich abgedunkelt, um für stabile Verhältnisse beim Beschichtungsprozess der Spiegel zu sorgen. Staub hat hier keine Chance, zudem werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit streng kontrolliert.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt