Eine außergewöhnliche Entdeckung wurde von einem Sondengeher auf einem Acker im Gemeindegebiet von Regau gemacht: eine faszinierende, äußerst seltene Taschen-Klappsonnenuhr, die vermutlich aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts stammt. Laut Bundesdenkmalamt stellt dieser Bodenfund somit die früheste Form einer Klapp-Sonnenuhr dar, die jemals in Oberösterreich gefunden wurde.
Das in Messing gegossene Instrument, mit einer Länge von 6,2 cm, weist eine erstaunliche Ähnlichkeit mit den beiden bekannten Klappsonnenuhren des berühmten Astronomen Georg von Peuerbach auf, der als Erfinder der Klappsonnenuhren gilt. Es ist anzunehmen, dass der Zeitmesser in Nürnberg hergestellt wurde.
1488 gab es bereits elf Kompassmacher
1488 gab es dort bereits elf „Kompassmacher“, die nahezu ausschließlich Klappsonnenuhren herstellten. Regiomontanus, ein Schüler von Peuerbach, fertigte ebendort mehrere Klappsonnenuhren. Das aufgefundene Objekt gehörte wohl einem Kaufmann, der diese während der Rast, an einer, bereits in der Römerzeit existierenden Straße bei Regau verloren hat.
Zwei Porträt-Reliefs auf der Bodenplatte sichtbar
Obwohl ein Teil der Bodenplatte, sowie der in der schildförmigen Bodenplatte versenkte Kompass und der Polfaden fehlen, sind zwei Porträt-Reliefs auf der Bodenplatte sichtbar, die das Stück zu einem bemerkenswerten historischen Fund machen.
Ausstellung in Schloss Peuerbach
Die Öffentlichkeit hat die Gelegenheit, diesen aufregenden Fund in der kommenden Communale im Schloss Peuerbach ab dem 31. Mai zu sehen. Die Ausstellung wird zudem die zwei originalen Klappsonnenuhren des Erfinders, Georg von Peuerbach, präsentieren. Diese stammen aus den Jahren 1451 und 1463.
Dies ist ein sehr bemerkenswerter Fund. Wir freuen uns darauf, diesen wichtigen Fund der Öffentlichkeit in der kommenden Ausstellung zu präsentieren.
Alfred Weidinger von der OÖ Landes-Kultur GmbH
Uhr lag in 20 Zentimeter Tiefe
„Anfangs wusste ich nicht, dass es sich um eine Taschensonnenuhr handelt. Ich habe sie in nur 20 Zentimeter Tiefe aus dem Acker geholt und freue mich natürlich sehr darüber“, berichtet Christian H. über seine Entdeckung. Der Finder der Klappsonnenuhr hat sich bei der OÖ Landes-Kultur GmbH gemeldet, nachdem er einen Artikel über die bevorstehende Communale-Ausstellung und eine Abbildung einer Klappsonnenuhr von Georg von Peuerbach gesehen hatte.
Als tragbares Gerät entworfen
Die Klappsonnenuhr, als tragbares Gerät entworfen, demonstriert die fortgeschrittene Kenntnis der Himmelsmechanik in ihrer Zeit und bietet einen seltenen und wertvollen Einblick in die historische Zeitmessung. Die Präsentation dieser einzigartigen Entdeckung zusammen mit den originalen Klappsonnenuhren von Georg von Peuerbach bietet eine unvergleichliche Gelegenheit, die Entwicklung der Astronomie und Zeitmessung zu verfolgen und zu verstehen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.