Krone Plus Logo

Prämie & Firmenmodelle

Wie Niederösterreich gegen das Wirtesterben kämpft

Eine „Kriegserklärung“ an die Kebabverkäufer oder eine sinnvolle Maßnahme zur Ortskernbelebung? Die blau-gelbe Wirtshausprämie (im Volksmund bereits „Backhendl-Bonus“ genannt) spaltet das Land. Fest steht aber: Der Bedarf an Erfolgsrezepten im Kampf gegen das Wirtesterben scheint so groß zu sein, dass in einer Gemeinde sogar schon eine Genossenschaft gegründet werden musste. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Insgesamt 1339 aktive Wirtshäuser gibt es derzeit noch in Niederösterreich. Damit ist die Zahl der blau-gelben Wirte im Vergleich zum Jahr 2000 um ein Drittel gesunken. Vor allem im ländlichen Raum des Flächenbundeslandes gehen den Gastgebern immer häufiger die Gäste aus. „Für viele Wirte war die Teuerung dann leider auch noch das Haar in der Suppe“, wissen Branchenkenner. Umso wichtiger scheint es zu sein, dass vom Land „nachgewürzt“ wird. Abhilfe soll die umstrittene Wirtshausprämie schaffen. 

Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Niederösterreich