Regionalität

Warum ein Christbaum aus Vorarlberg besser ist

Vorarlberg
07.12.2022 07:30

Nur ein Viertel der verkauften Christbäume kommen aus Vorarlberg, der Rest vor allem aus Ungarn und Dänemark. Dabei spricht vieles für einen Kauf im Ländle.

Wer ärgert sich nicht darüber, wenn der wunderschön geschmückte Christbaum schon am zweiten Weihnachtsfeiertag zu nadeln beginnt? Meist liegt das daran, dass das gute Stück aus Ungarn oder Dänemark kommt und dort bereits im Oktober oder November geschlagen wurde.

Bis er in der guten Stube steht, hat er also bereits einige Wochen auf dem Buckel. Dabei ließe sich das leicht vermeiden. „Ländle Christbäume werden erst kurz vor dem Verkauf aus der Plantage geholt und sind entsprechend frisch“, versichert Thomas Ölz von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg.

Zitat Icon

Es gibt Händler, die mit Regionalität werben, deren Bäume aber nicht aus Vorarlberg kommen.

Thomas Ölz, Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Weitere Vorteile sind die kurzen Transportwege und der nachhaltige Anbau. Soviel wie verkauft wird, wird auch wieder angepflanzt. Weil die Anbauflächen relativ klein sind, braucht es kaum Dünger, gespritzt wird bei vielen Produzenten überhaupt nicht, berichtet Ölz.

Dennoch stammt nur ein Viertel der im Land verkauften 80.000 Weihnachtsbäume aus heimischem Anbau. Dafür hat Ölz eine Erklärung: „Es gibt Händler, die mit Regionalität werben, deren Bäume aber nicht aus Vorarlberg kommen.“ Er empfiehlt deshalb beim Kauf auf den Ländle-Stern zu achten oder gezielt nach einem heimischen Baum zu fragen.

Tipps für den Christbaum

  • Christbaum bis zum Weihnachtsfest kühl lagern.
  • Transportnetz immer von unten nach oben öffnen. Bei heimischen Christbäumen kann die Netzverpackung erst nach dem Aufstellen entfernt werden.
  • Stamm-Ende noch einmal abschneiden, kurz bevor der Baum in den Christbaumständer kommt. Es reicht ein Zentimeter, um die Wasserleitungsbahnen zu öffnen.
  • Christbaum ins Wasser stellen, damit er länger frisch bleibt. Bei zwei Metern Größe „trinkt“ der Baum ein bis zwei Liter pro Tag.
  • Baum nicht direkt neben einem Heizkörper aufstellen.
  • Heimische Christbäume werden erst kurz vor dem Verkauf geschnitten, die Transportwege sind kurz. Die Bäume bleiben deshalb länger frisch und behalten ihre Nadeln meist bis lange nach dem Weihnachtsfest.

Viele heimische Produzenten bieten angenehme Serviceleistungen an: Lieferung, Mondphasenschnitt, lebendiger Christbaum im Topf, Vorauswahl und/oder Selbstschneiden in der Kultur, Baumlagerung bis zum Heiligen Abend. www.laendle.at/christbaum

Am beliebtesten ist im Ländle die Nordmanntanne, sie macht 80 Prozent der Verkäufe aus. Der in Vorarlberg traditionelle Christbaum, die Fichte, wird nur noch zu rund 15 Prozent gekauft. Preislich dürfte der Ländle Christbaum heuer nur wenig teurer sein als im Vorjahr. Einige Anbieter wollen sogar beim Vorjahrespreis bleiben, um sich solidarisch zu zeigen.

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Vorarlberg Wetter
7° / 19°
Symbol heiter
7° / 23°
Symbol wolkig
8° / 22°
Symbol heiter
7° / 22°
Symbol heiter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt