Kleiner Rücktritts-Rückblick. 2016, exakt am 9. Mai, tritt Werner Faymann zurück. Grund: fehlender Rückhalt in der SPÖ. Ein Jahr später, am 10. Mai, nimmt der damalige ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner den Hut. Er sei kein Platzhalter. Acht Tage später geht Grünen-Chefin Eva Glawischnig „aus höchst persönlichen, gesundheitlichen Gründen“.
Am 7. Mai 2018 folgt NEOS-Überflieger Matthias Strolz der Stimme seines Herzens. Heinz-Christian Strache ortet bei seinem Rücktritt als FPÖ-Chef und Vizekanzler nach dem Ibiza-Video im Mai 2019 ein „gezieltes politisches Attentat“. Den klassischen Rücktrittsmonat Mai haben gestern auch Elisabeth Köstinger und Margarete Schramböck gewählt.
Aber auch in anderen Monaten gab’s Rücktritte am laufenden Band, von Rudi Anschober über Sebastian Kurz bis Gernot Blümel. Burn-out, keine Freude mehr, familiäre Beweggründe.
In Deutschland sind seit jeher und zuletzt wieder Politiker aus ganz anderen Gründen zurückgetreten. Der CSU-Generalsekretär, weil er einem Journalisten der „Bunten“ gedroht hatte. „Dies bedaure ich sehr“, sagte Stephan Mayer bei seinem Abschied. Die Familienministerin, weil sie trotz Flutkatastrophe nicht aus ihrem Frankreich-Urlaub zurückgekehrt war. „Ich bitte um Entschuldigung“, sagte sie.
Bereitschaft, für ein Fehlverhalten oder einen Missstand Verantwortung zu übernehmen: Man nennt so etwas Rücktrittskultur. Sie scheint in Österreich ein Fremdwort zu sein.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).