04.04.2022 07:57 |

Hebt nicht vor 2025 ab

Flugtaxi-Hersteller Lilium verschiebt Marktstart

Der Münchener Flugtaxi-Hersteller Lilium will seine Elektro-Jets ein Jahr später als angekündigt auf den Markt bringen. Statt wie ursprünglich vorgesehen 2024 wird nun für das Jahr 2025 die Zulassung des Elektro-Senkrechtstarters und damit der Beginn des kommerziellen Betriebs erwartet, wie aus einem Blog-Eintrag von Lilium-Chef Daniel Wiegand hervorgeht.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der „Welt am Sonntag“ sagte Wiegand, es gebe mehrere Gründe für die Verschiebung. Hierzu zählten leichte Verzögerungen bei der Auslegung des Modells, die Covid-Pandemie und Detailgespräche mit den Zulassungsbehörden. „Es ist ein hochkomplexes Programm, und wir können und wollen keine Abstriche bei der Sicherheit machen“, zitierte das Blatt den Unternehmenschef. Mit den Verzögerungen kommt auch später Geld in die Kasse. „Wenn sich die Zulassung verschiebt, verschiebt sich auch der Umsatz“, sagte der Firmenchef.

Das Unternehmen ist seit September an der US-Technologiebörse Nasdaq notiert. Die siebensitzigen Elektrojets sollen nach bisherigen Plänen in Deutschland in Serie gebaut werden. Sie sollen senkrecht starten und landen, aber die Strecke mithilfe von Tragflächen wie konventionelle Flugzeuge zurücklegen. Damit sollen sie schneller und wirtschaftlicher sein als Modelle von Wettbewerbern. Seit dem Börsengang im September 2021 ist die Lilium-Aktie deutlich gefallen - von anfangs teils mehr als zehn Dollar je Anteil auf zuletzt rund 3,90 Dollar.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?