Unfassbare Szenen in der Schottenpassage in der Wiener Innenstadt: Ein 36-jähriger Österreicher rief am Sonntag von einer Telefonzelle aus beim Polizeinotruf an – und drohte eiskalt mit Mord!
Der Grund für seine Wut: Eine Mitarbeiterin einer Telefonhotline soll ein Gespräch mit ihm beendet haben. Das ließ der Mann offenbar nicht auf sich sitzen – und kündigte an, sie umzubringen, sollte sie es nochmal wagen aufzulegen.
Alarmierte Beamte der Polizeiinspektion Goethegasse spürten den Mann wenig später bei einer nahegelegenen Straßenbahnhaltestelle auf. Dort zeigte er keinerlei Reue – im Gegenteil: Er gestand nicht nur den Anruf, sondern bekräftigte seine Drohung vor den Beamten. Er wurde umgehend festgenommen.
Bei den weiteren Ermittlungen der Wiener Polizei stellte sich außerdem heraus, dass der 36-Jährige bereits Ende Mai bei einem Telefonat mit einem Energieunternehmen eine Bombendrohung ausgesprochen hatte! Der Mann wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien in eine Justizanstalt eingeliefert.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.