Das bayrische Start-up Lilium hat am Donnerstag den erfolgreichen Jungfernflug seines vollelektrischen Flugtaxis verkündet. Der fünfsitzige „Lilium Jet“ absolvierte demnach bereits Anfang Mai seinen Erstflug. Nun will das Unternehmen aus Weßling bei München einen „revolutionären“ On-Demand-Flugtaxi-Service entwickeln.
Lilium-Chef Daniel Wiegand sprach von einem „riesigen Schritt für die Realisierung einer individuellen urbanen Flugmobilität“. In weniger als zwei Jahren sei es gelungen, „ein Luftfahrzeug zu entwerfen, zu bauen und erfolgreich zu fliegen, dass uns nun als Grundlage für die geplante Massenproduktion dienen wird“.
Angetrieben wird der mit Panorama-Fenstern und Flügeltüren ausgestattete „Lilium Jet“ von 36 Elektromotoren. Mit ihnen kann er senkrecht starten und landen und weitere Strecken mit dem Auftrieb seiner Tragflächen nach Unternehmensangaben „sehr effizient“ zurücklegen - die Reichweite von 300 Kilometern kann der Jet demnach in 60 Minuten ohne CO2-Emissionen zurücklegen.
Während des Reiseflugs sollen weniger als zehn Prozent der maximalen 2000 PS benötigt werden. Dank dieser Effizienz entspreche der Energieverbrauch des Jets dem eines Elektroautos über die gleiche Strecke, erklärte das Start-up. Damit sei das Flugzeug nicht nur in der Lage, Vororte an Stadtzentren und Flughäfen an Hauptbahnhöfe anzubinden, sondern könne zudem auch bezahlbare Hochgeschwindigkeitsverbindungen über ganze Regionen hinweg bereitstellen.
Lilium schwebt nun vor, das künftig Passagiere über eine App den nächstgelegenen Landeplatz finden und ihre Reise einfach und komfortabel planen können. Nach dem erfolgreichen ersten Flug am 4. Mai auf dem Versuchsgelände der Unternehmenszentrale soll der Flugzeug-Prototyp, der vom Boden aus ferngesteuert wird, nun eine umfangreiche Testflugreihe absolvieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).