Polizeieinsatz am Sonntagnachmittag im Wiener Prater: Ein 32-jähriger Slowake soll trotz einer bestehenden einstweiligen Verfügung seiner Ex-Freundin (27) und ihrem neuen Partner (30) aufgelauert haben – und das mit erschreckender Gewalt ...
Laut Polizei näherte sich der aggressive „Ex“ dem Pärchen und attackierte den neuen Freund hinterrücks! Er soll ihm laut Angaben der Polizei die Beine weggezogen haben – der Mann stürzte zu Boden und verletzte sich dabei an der Hand. Auch vor seiner Ex-Freundin machte der Angreifer keinen Halt: Er soll sie am Arm gepackt und zur Seite gezerrt haben.
In Kassenbereich geflüchtet
Die junge Frau konnte sich jedoch befreien und flüchtete mit ihrem Partner in den verglasten Kassenbereich eines Fahrgeschäfts.
Doch selbst dort hörte der Terror nicht auf! Der 32-Jährige soll wütend gegen die Scheiben geschlagen und das Paar mit dem Tod bedroht haben. Die Kassenmitarbeiterin wurde Zeugin des schockierenden Vorfalls.
„Ex“ relativierte Vorwürfe
Die Polizeiinspektion Pappenheimgasse griff ein und nahm den Mann fest. Bei seiner Vernehmung zeigte er sich teilweise geständig, versuchte aber, die Vorwürfe herunterzuspielen. Derzeit befindet er sich in polizeilichem Gewahrsam.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.