04.04.2022 07:15 |

Großer Emfpang

Jede Menge Holz für Olympia-Held Johannes Strolz

Für Österreichs erfolgreichsten Ski-Olympioniken Johannes Strolz hat seine Heimatgemeinde Warth am Arlberg am Sonntag ein großes Dorffest organisiert. Coronabedingt hatte es bei der eigentlichen Rückkehr aus Peking in der zweitkleinsten Gemeinde Vorarlbergs nur einen kleinen Empfang gegeben. Nun kommentierte der zweifache Olympiasieger die Menschenmenge auf dem Dorfplatz mit „Unfassbar! I bin wirklich von da Söck!“ Von den Socken war der 29-Jährige auch in Anbetracht der ganz speziellen Geschenke, die es an diesem Nachmittag für ihn gab...

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Vom Sonntagnachmittag bis in den Abend hinein wurde das Fest ausgiebig nachgeholt. Die Durchfahrtsstraße war gesperrt, die heimische Kult-Band „Monroes“ engagiert, für die Fans ein Shuttlebus-Dienst von und bis nach Dornbirn retour angeboten. Nach einem Intro durch Alphornbläser kam Strolz mit der Pistenraupe auf den Dorfplatz und ging durch ein Spalier aus Skiern mit seiner Familie die Bühne.

Moderator Oliver Polzer begrüßte bei leichtem ständigem Schneetreiben zahlreiche Prominenz aus Sport und Politik. Stefan Strolz, Bürgermeister von Warth und Großonkel von Johannes, eröffnete den obligaten Geschenke-Reigen: Die Heimatgemeinde schenkte ihrem prominenten Sohn einen Anteil am Warther Wald und eine Ausrüstung für Waldarbeiten, die der Skifahrer zum Abspannen leidenschaftlich betreibt.

Das ganze Dorf hatte für das Fest mitgearbeitet, mit dem bis zum Beginn der Zwischensaison gewartet wurde, damit möglichst viele dabei sein können, wie Vater Hubert Strolz beeindruckt festhielt. Johannes dankte auch bei dieser Gelegenheit seinem Vater für die „unheimliche Geduld“, die er „im Sport und abseits davon“ mit ihm gehabt habe. „Nicht aus jedem Kind kann man einen Rennläufer machen“, hatte Hubert Strolz angemerkt, doch „jedes Kind hat ein Talent und das soll man fördern. Der Spaß dabei ist wichtig, und den hat Johannes nie verloren“. Das sei die Grundlage für die Ausdauer und die späteren Erfolge.

Johannes Strolz hatte in Peking jeweils Gold in der Kombination und im Mannschaftsbewerb sowie Silber im Slalom gewonnen. Vater Hubert Strolz hatte 1988 in Calgary Gold in der Kombination und Silber im Riesentorlauf geholt. Warth dürfte das Dorf mit der höchsten Dichte an Olympia-Medaillengewinnern sein. Denn im nur 174 Einwohner zählenden Ort lebt neben Vater und Sohn Strolz auch Wiltrud Drexel, die 1972 Olympia-Bronze im Riesentorlauf geholt hatte.

Vorarlberg Sport
Vorarlberg Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Vorarlberg Wetter
11° / 22°
wolkig
11° / 25°
wolkig
11° / 25°
wolkig
10° / 24°
wolkig