Homeoffice wirkt sich auf Arbeitsplatzqualität, Famlienleben, Mobilitäts- und Kaufverhalten aus. Mittels Online-Fragebogen wurde eine Untersuchung unter Mitgliedern der Arbeiterkammer durchgeführt.
„Wir haben bewusst neue Aspekte, wie die Vereinbarkeit mit Kinderbetreuung oder das veränderte Kaufverhalten in den Fokus gerückt“, erklärt AK-Präsident Gerhard Michalitsch. So zeigte sich, dass im Burgenland mit 22 Prozent der Beschäftigten deutlich weniger im Homeoffice arbeiten als im Österreichschnitt (40 Prozent). „Die überwiegende Mehrheit davon tut dies auch gerne und will weiterhin gleich viel oder mehr von zu Hause aus arbeiten“, so Michalitsch.
Ausbau der Kinderbetreuung gefordert
Problematisch wird es aber für Frauen – die bei der Hausarbeit zumeist die Hauptlast tragen, vor allem wenn es auch Kinder gibt. „Zwei Drittel der Befragten gaben an, dass Kinderbetreuung während der Homeoffice-Zeit für Stress sorgt und nicht machbar ist“, so Sora-Chef Günther Ogris. Entsprechend schwer fällt die Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit. Die AK fordert daher einen weiteren Ausbau der Kinderbetreuung bis hin zum Rechtsanspruch.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).