Einen besonders kreativen Aufbewahrungsort für seinen Autoschlüssel hatte ein betrunkener junger Innviertler bei einer Verkehrskontrolle in Ried im Innkreis. Er versteckte die Schlüssel in seiner Unterhose, legte sich dann mit den Polizisten an. Seine Freundin fischte schließlich die Schlüssel aus seinen Boxershorts.
„Verkehrskontrolle, Ihre Papiere bitte!“ - Polizisten hielten am Freitag um 22.15 Uhr einen 23-Jährigen aus Altheim zu einer Verkehrskontrolle an. Ein durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von 1,0 Promille. Im Zuge der Amtshandlung wurde der Mann immer aggressiver und verweigerte die Herausgabe seines Fahrzeugschlüssels.
Freundin half mit
Schließlich reichte es den Ordnungshütern: Sie legten dem renitenten Schluckspecht Handschellen an. Die Freundin des 23-Jährigen reagierte wesentlich nüchterner. Sie fasste ihrem Partner in die Boxershorts, holte den dort versteckten Schlüssel heraus. Anschließend beruhigte sich der Beschuldigte wieder, er wird angezeigt.
Auch interessant: Im Vorjahr wurden in Oberösterreich täglich mehr als vier Drogenlenker und zwölf Alkolenker aus dem Verkehr gezogen. 1222 Lenker hatten zwischen 0,5 und 0,8 Promille sowie 3204 Lenker 0,8 und mehr.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).