21.01.2022 06:00 |

Höhepunkt im Februar

Pandemie, Impfpflicht: Wie kommen wir da raus?

Zurück zur Normalität, raus aus der Pandemie - dass wir das alle wollen, ist klar. Wie das gelingen kann, darüber wird heftig diskutiert, ja gestritten. Die Regierung hält Impfpflicht und -lotterie für den richtigen Weg - und hat beides am Donnerstag teils gegen heftigen Widerstand der Opposition auf den Weg gebracht. Auch die Worte „Herdenimmunität“ und „Durchseuchung“ fallen immer wieder - die „Krone“ hat sich angeschaut, was das bedeutet.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Bereinigte Zahlen gab es am Donnerstag keine: Es blieben nur die aus dem Epidemiologischen Meldesystem EMS, die noch nicht analysiert sind: 25.592 Neuinfektionen. Ob bereinigt oder nicht: Die oft als Ausweg aus der Pandemie beworbene Durchseuchung hat längst begonnen. Die Frage ist, wie sie verlaufen wird.

Höhepunkt der Welle Anfang Februar?
Der Höhepunkt der Welle könnte Anfang Februar sein, meint Virologe Norbert Nowotny im ORF. Ähnlich Virologin Dorothee von Laer: Es sei noch nicht die Zeit für Partys, weil sich die Welle erst aufbaut. Aber im März, April könnte vielleicht sogar die Nachtgastro öffnen - mit Auflagen. Am Ende geht es darum, „wie hoch die Immunisierung der Bevölkerung ist“, sagt Komplexitätsforscher Peter Klimek.

Zitat Icon

Es ist noch nicht die Zeit für Partys, weil sich die Welle erst aufbaut.

Virologin Dorothee von Laer

Zu Pandemiebeginn waren alle noch „immunologisch naiv“, da musste man voll auf das Impfen setzen. Mittlerweile hatte ein großer Teil Kontakt mit dem Virus durch Infektion oder Impfung, etwas Immunisierung in der Bevölkerung besteht also. Damit und wegen der milderen Verläufe soll das Land nun eine größere Zahl an Fällen aushalten können. Wie genau, wird sich zeigen.

Betrachtet man die Altersgruppen, beginnt sich Omikron nun unter den über 60-Jährigen auszubreiten, zugleich steigt langsam die Normalbettenbelastung. Auch gibt es „die“ Immunisierung bzw. die eine zu erreichende Herdenimmunität nicht. Klimek: „Der Schutz von Impfung und Genesung nimmt mit der Zeit ab.“ Und muss dann wieder aufgebaut werden.

Zitat Icon

Die Dynamik wird immer komplexer. Es gibt z.B. auch „die eine“ Herdenimmunität nicht, die man einmal erreichen muss, und dann war es das. Es gibt sie immer nur für einen bestimmten Zeitrahmen.

Komplexitätsforscher Peter Klimek

Bereits 415.000 Österreicher von Quarantäne betroffen
Die Herausforderung an Omikron ist nicht die Überlastung der Intensivstationen, sondern jene der Arbeitswelt: Hochansteckend, verursacht es mildere Verläufe, da die Viren meist im Bereich Nase-Mund-Rachen bleiben (siehe Grafik unten). Also werden mehr Leute zugleich krank. Laut „Standard“ sind bereits 415.000 Österreicher von Quarantänemaßnahmen betroffen, 148.000 davon aktive Fälle. Wie es weitergeht, sei unklar, so Molekularbiologe Andreas Bergthaler: „Wir sehen etwa zwei Mutationen/Monat. Das ist erstaunlich konstant.“

  • MILDE ERKRANKUNG: Viren in den oberen Luftwegen: grippeartige Symptome, Husten, Kopf- & Gliederschmerzen, weiters Halsweh, Durchfall, Geruchs- & Geschmacksverlust, Erbrechen.
  • SCHWERE ERKRANKUNG: Hier befallen Coronaviren nicht nur den Nasen-Rachen-Raum, sondern auch die Lunge: Es kommt u. a. zur Lungenentzündung mit Fieber und Atemnot.
  • KRITISCHE ERKRANKUNG: Kann der Körper die Viren nicht in den oberen Luftwegen bekämpfen, können diese über das Blut in alle Organe gelangen - das kann lebensgefährlich werden.

Neue Omikron-Subvariante im Abwasser
Übrigens: Über unsere Abwasseranalyse wurde nun laut Mikrobiologe Heribert Insam weltweit erstmalig die Omikron-Subvariante „BA.2“ nachgewiesen. Bleibt zu hoffen, dass wir zumindest aus der Pandemie in die Endemie kommen. Da würde alles wellenartig weitergehen, wie bei der Grippe. Vorerst aber bleibt die Pandemie eine „Notlage von internationaler Tragweite“, so die WHO.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?