04.12.2021 14:46 |

Kaum Zweifler

SPD ebnet Weg für deutsche Ampel-Koalition

Als erste der drei Ampel-Parteien hat die SPD im Rahmen eines Sonderparteitags dem Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP zugestimmt. 99 Prozent der Delegierten stimmen für das Bündnis mit Grünen und Liberalen im Bund. Der künftige Bundeskanzler Olaf Scholz versprach dabei, beherzt anzupacken. Auch Kritik am neuen Bündnis kam auf - wenn auch nur leise.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Während die Entscheidungen der beiden anderen Parteien noch ausstehen, stimmte die SPD mit einem mehr als deutlichen Votum für eine Bundesregierung unter Olaf Scholz (SPD). Von 608 abstimmenden Delegierten votierten 598 für den Vertrag, macht rund 99 Prozent. Sieben Delegierte stimmten gegen den Vertrag, drei enthielten sich.

Scholz energisch
„Wir haben jetzt die Chance: Ein Aufbruch kann für Deutschland stattfinden“, sagte Scholz in seiner engagiert vorgetragenen Rede. SPD, FDP und Grüne verbinde ein „Fortschritts-Glaube“. „Zukunft wird gemacht“, sagte Scholz. „Der ergibt sich nicht einfach.“ Scholz verglich die kommende Bundesregierung mit der sozial-liberalen Regierung unter Willy Brandt 1969. „Ein solcher Aufbruch soll uns wieder gelingen“, sagte Scholz.

Stehen große Würfe bevor?
In ihrem Koalitionsvertrag versprechen die Ampel-Parteien unter anderem große Anstrengungen beim Klimaschutz und einen Umbau der Industrie. Zugleich sind Verbesserungen etwa für Geringverdiener, Mieter und Familien vorgesehen. Der Mindestlohn soll rasch auf zwölf Euro steigen, und jährlich sollen 400.000 neue Wohnungen gebaut werden. „Ich bin wahnsinnig stolz auf das, was wir da gemeinsam verhandelt haben“, betonte Generalsekretär Lars Klingbeil.

Ganz zufrieden zeigten sich die Delegierten jedoch nicht. Insbesondere das Thema Mieten, die geplante Anschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr und die nicht festgeschriebene Erhöhung der Grundsicherung veranlasste zur Kritik - die aber, durch die fast überschwängliche Zustimmung, überschaubar ausfiel.

Der weitere Fahrplan
Am Sonntag will die FDP über den Koalitionsvertrag abstimmen. Die Grünen geben am Montag das Ergebnis ihrer Urabstimmung bekannt. Am selben Tag will die SPD ihre Ministerriege vorstellen. Am Dienstag soll dann der Koalitionsvertrag unterschrieben und Scholz am Mittwoch zum Kanzler gewählt werden.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).