Nicht heimlich, aber fast unbemerkt fand am Sonntag in Steyr der bereits 46. Corona-Spaziergang statt. In Linz gab es nach der MFG-Demo 19 Anzeigen, weil teilweise keine FFP2-Maske getragen wurde.
In Steyr fand am Sonntag ab 18 Uhr bereits zum 46. Mal eine nicht angemeldete Versammlung statt. Auch hier wurde nach Einwirken der Polizisten zu Beginn der unter dem Titel „Corona-Spaziergang“ stattfindenden Versammlung auf das Tragen der FFP2-Maske hingewiesen. Rund 1000 Personen setzten sich von der Pfarrgasse über die Promenade zum Schloß Lamberg in Bewegung. Weiter ging es über die Blumauergasse, Fabrikinsel, Werndlgasse, Schwimmschulstraße, Wehrgarbengasse zum Direktionsberg. Von dort gingen die Teilnehmer über die Sierningerstraße, Michaelerkirche, Schlüsselhofgasse und über die Rederbrücke zur Pachergasse und weiter über die Färbergasse, Dukartstraße und Tomitzstraße zur Vorlandbrücke.
Gegen 20.30 Uhr war Schluss
Über den Grünmarkt gingen die Teilnehmer zum Stadtplatz. Zu diesem Zeitpunkt nahmen noch 500 Personen teil. Gegen 20.30 Uhr endete die Versammlung und die Teilnehmer gingen geordnet nach Hause. Während des Demonstrationszuges kam es immer wieder zu Aufforderungen der Polizei an die Teilnehmer, die FFP2-Maske zu tragen. Dieser Aufforderung kamen die Teilnehmer stets nach.
19 Anzeigen nach MFG-Demo in Linz
Die MFG-Demo in Linz begann um 14 Uhr. Entgegen der in der Anmeldung erwarteten 600 Teilnehmer, kamen rund 5000 Personen auf die Promenade vor dem Landhaus. Als Anmelder fungierte ein Vertreter einer wahlwerbenden Partei. Via Lautsprecher wurde bei Versammlungsbeginn auf das verpflichtende Tragen einer FFP2-Maske hingewiesen. Einige Teilnehmer, die sich daran nicht hielten, wurden von den Polizistinnen und Polizisten auf die Tragepflicht hingewiesen und kamen der Aufforderung Großteils nach.19 Personen hielten sich dennoch nicht an die Verpflichtung. Sie werden angezeigt.
Auch Pyrotechnik gezündet
Nach Abschluss der Versammlung kam es während des Abstroms zu einer Spontankundgebung, bei der im hinteren Teil auch Pyrotechnik gezündet wurde. Über den Taubenmarkt marschierten die Teilnehmer dieser nicht angemeldeten Spontankundgebung zur Landstraße bis zum Musiktheater, wieder zurück über die Landstraße zum Hauptplatz und über die Nibelungenbrücke bis zum Neuen Rathaus. Dort wurde neuerlich gewendet und über die Nibelungenbrücke zurück zum Hauptplatz marschiert. Vor dem Eingang zur Schmidtorstraße wurde die Versammlung von der Polizei angehalten. Via Lautsprecherdurchsage forderte der Einsatzleiter die Teilnehmer auf, auseinanderzugehen. Der Großteil der rund 1.000 Personen kam dem auch nach und verließ die Örtlichkeit.
150 Personen blieben
Etwa 150 Personen verblieben aber und gingen abermals geschlossen zum Neuen Rathaus und wieder retour. Im Bereich der Schmidtorstraße wurden die verbliebenen 42 Teilnehmer wieder angehalten und einer Identitätsfeststellung unterzogen. Sie werden angezeigt. Während der Dauer der Spontankundgebung von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr kam es in der Innenstadt immer wieder zu Verkehrsbehinderungen. Der Straßenbahnverkehr der Linz Linien musste für die gesamte Zeit ausgesetzt werden. Zu den Verwaltungsanzeigen kamen vier Anzeigen nach dem Verbotsgesetz dazu.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.