Bisher war es so, dass das Bundesland über die Anschlussstellen in Rotenturm und in Zurndorf mit dem 380-Kilovolt-Netz und in Neusiedl am See mit dem 220-Kilovolt-Netz der Austria Power Grid angeschlossen ist, welches die Stromverteilung in ganz Österreich regelt. Da der Stromverbrauch steigt, aber auch die Gewinnung an immer mehr dezentralen Standorten stattfindet – allein im Burgenland gibt es bereits 470 Windräder und rund 7600 Fotovoltaikanlagen – wird das bestehende Netz immer stärker in Anspruch genommen.
Neue Leitung sorgt für Netzstabilität
Nun soll im Rahmen des Projekts „Öko 5c“ eine neue 110-Kilovolt-Leitung von Rotenturm nach Güssing gebaut werden, um besser mit dem höheren Netzaufkommen zurechtzukommen.
Bürgerinformation als Teil der UVP
Die erste Etappe ist vom Umspannwerk Oberpullendorf nach Rotenturm geplant - hier soll am 12. November bzw. am 19. in Oberwart eine Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit stattfinden, damit Anfang nächsten Jahres eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) beantragt werden kann.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).