23.09.2021 06:00 |

„Krone“-Kommentar

Ibiza-U-Ausschuss: Offene Fragen

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

20 Monate lang tagte der Ibiza-Untersuchungsausschuss, befragte in 56 Sitzungen 493 Stunden lang 105 Auskunftspersonen. Gekostet hat das Spektakel auch ein paar Millionen Euro, und was ist herausgekommen? Jedenfalls etwas ganz anderes, als man eigentlich untersuchen wollte. Peinliche Chats und Sittenbilder, Rücktritte und Ermittlungen. Und eine Respektlosigkeit gegenüber Parlament und Rechtsstaat, als etwa Finanzminister Gernot Blümel sich mit der Aktenlieferung so lange Zeit ließ, bis der Bundespräsident die Exekution anordnete. Vielen wird nicht einmal das in Erinnerung bleiben, sondern lediglich, dass jemand während der Befragung Wurstsemmel gegessen hat und einmal das Wort „Oasch“ gefallen ist.

Am Mittwoch, bei der ersten Nationalratssitzung nach der Sommerpause, stellten SPÖ, FPÖ und NEOS den Antrag, die Ibiza-Akten nicht zu vernichten, wie es nach Ende eines U-Ausschusses üblich ist. Die Opposition dürfte also eine Fortsetzung planen.

Das Verständnis und Interesse der Bevölkerung für eine Neuauflage wird sich in Grenzen halten. Denn die wirklich interessanten Fragen sind bis heute offen. Wer waren die Drahtzieher des Ibiza-Videos, und was war ihr Motiv? Was geschah zwischen Aufnahme und Veröffentlichung? Wer wusste davon, in Österreich und in Deutschland? Und warum platzte die Bombe erst zwei Jahre später?

Ein neuerlicher U-Ausschuss wird diese Fragen wohl auch nicht klären. Unabhängig davon ermittelt ohnehin die Justiz.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?