Von bis zu zehn Monaten Wartezeit bis die Kostenrückerstattung am Konto eingetroffen ist, berichten Versicherte in Online-Bewertungen der Gesundheitskasse. Dafür gibt es dann auch nur einen von fünf Sternen. „Die große Anzahl an Einreichungen überlastet aktuell leider unsere Kapazitäten, wodurch ein Rückstau beim Abarbeiten entsteht“, so ein Sprecher der Gesundheitskasse in Linz. „Auch im Jahr 2021 bekommen wir noch viele Papierrechnungen. In dieser Form ist die Bearbeitung am aufwändigsten und bindet die meisten Kapazitäten des Teams.“
Künstliche Intelligenz soll helfen
An einer Lösung wird gearbeitet. Aktuell ist ein Projekt gestartet, das mit dem Einsatz selbstlernender künstlicher Intelligenz dabei helfen soll, die Bearbeitungszeiten zu reduzieren. Doch die moderne Technik hat auch Grenzen. Jede eingereichte Wahlarzt-Rechnung ist praktisch ein Unikat. Es gibt keine einheitliche Beschreibung von erbrachten Leistungen. Jede angeführte Leistung muss geprüft werden, da die Höhe der möglichen Rückerstattung an die üblichen Tarife für Vertragsärzte gekoppelt ist. Und: Nicht alles ist eine medizinisch anerkannte und geeignete Therapie. „Eine künstliche Intelligenz darf nicht bloß den virtuellen Buchhalter spielen und jede Rechnung stur zur Zahlung anweisen. Vielmehr muss die Maschine mitdenken“, heißt es von der Gesundheitskasse zum Projekt.
Tool schickt Rechnung direkt ins System
Den Patienten helfen könnten auch die Wahlmediziner, wenn sie das kostenlose Tool Wahlarzthilfe-Online einsetzen würden, das die Rechnung standardisiert direkt von der Praxis ins System der Gesundheitskasse schickt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).