„Wir sind inmitten meiner Felder, ich baue hier Roggen und Weizen an“, sagt Nikolaus Stibitzhofer in St. Florian zur „Krone“. Als Landwirt geht er einen mutigen Weg: „Ich verzichte auf Insektizide.“ Stattdessen hat er Blühstreifen an und in den Feldern angelegt, als Lebensraum für nützliche Insekten. Sie machen Schädlingen das Leben schwer – ganz ohne Chemie.
Im Supermarkt-Regal
Mit Erfolg! „Ich liefere zertifiziertes Getreide für das Projekt ’Blumenkorn’“, sagt Stibitzhofer. Ziel des Projekts: Regionales Getreide, das ohne Pflanzenschutzmittel heranreift, wird auf kurzem Weg in die Mühle gebracht. Das Mehl bekommt ein regionaler Bäcker zur Verarbeitung und seine g’schmackigen „Blumenkorn-Weckerl“ landen dann in den Regalen der regionalen Supermarktkette Unimarkt.
Ein schlagkräftiger Vermarkter, der sagt: ,Ich bekenne mich zur Region, zum regionalen Produkt und zu einem etwas höheren Preis’, ist für das Gelingen des nachhaltigen Projekts ,Blumenkorn’ sehr wichtig.
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger über regionale Wertschöpfung
Qualität stimmt
Entwickelt wurde das Projekt von Stibitzhofer, dem Müller Franz Forstner, dem Bäcker Patrick Reichl (beide St. Marien) und Unimarkt-Chef Andreas Haider. „Wir sind nie in Romantik verfallen, die Qualität beim Rohstoff Mehl muss zu hundert Prozent passen, aber es funktioniert“, freut sich Reichl. „Blumenkorn“ wird vom Land Oberösterreich unterstützt: „Jeder Beteiligte erhält eine Anschubförderung“, so Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.