Das Innenministerium schnürt ein Hilfspaket für Staaten, die besonders von Corona betroffen sind. Geplant sind Lieferungen nach Fidschi und Nepal, ein Transport nach Moldau ist bereits in der Hauptstadt Chisinau eingetroffen. Insgesamt liefert Österreich eine Million OP-Masken, 1000 mobile Sauerstoff-Messgeräte, 2400 Corona-Schnelltests und 250 Decken, hieß es in am Montag.
Der größte Teil der Hilfslieferung geht nach Nepal. An diesem Hilfstransport wollen sich auch Malta, Dänemark und Slowenien beteiligen. Der von Österreich organisierte Sonderflug soll am kommenden Wochenende starten. „Wichtig ist, dass wir die Hilfsgüter so schnell wie möglich den betroffenen Ländern zur Verfügung stellen. Unsere Unterstützung und die Hilfe unserer europäischen Partner soll dazu beitragen, das Coronavirus weiter einzudämmen“, sagte Innenminister Karl Nehammer (ÖVP).
Darüber hinaus organisiert das Innenministerium im Rahmen der Internationalen Katastrophenhilfe zwei weitere Hilfstransporte in die Karibik und nach Südostasien. In St. Vincent und den Grenadinen haben nach einem Vulkanausbruch auf der Hauptinsel 7000 Bewohner ihre Häuser verlassen müssen. Österreich liefert 500 Hygienepakete, 200 Feldbetten, 250 Decken und 1200 Flaschen Handdesinfektionsmittel. Nach Osttimor in Südostasien gehen nach schweren Überschwemmungen 2000 Wasserkanister aus Kunststoff, 500 Küchensets und 500 Hygienepakete.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).