Wissenschaftler haben in jenem Krater in Mexiko, der für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich sein soll, Asteroidenstaub gefunden. Dies stelle den „letzten Puzzlestein“ in der Erklärung des Massensterbens am Ende der Kreidezeit dar, so das Forschungsteam.
Seit vier Jahrzehnten geht man davon aus, dass vor 66 Millionen Jahren im heutigen Golf von Mexiko ein riesiger Asteroid eingeschlagen hat, wodurch zwei Drittel aller Tier- und Pflanzenarten ausgestorben sind - darunter auch die Dinosaurier.
Seltene Metalle aus Meteoriten
Der erste konkrete Hinweis, der eine Erklärung des Massensterbens am Ende der Kreidezeit lieferte, wurde Ende der 1970er-Jahre in Sedimentschichten in Italien und Spanien gefunden: In einer sehr dünnen Schicht aus Tonmineralien, die die Grenze zwischen Kreidezeit und Paläogen markiert, wurden ungewöhnlich hohe Konzentrationen von Iridium und anderen Platinmetallen nachgewiesen, die in relativ hohen Konzentrationen in Meteoriten vorkommen.
Der Theorie zufolge hat sich diese Tonschicht aus dem Staub gebildet, der beim Einschlag und der Verdampfung eines etwa zwölf Kilometer großen Asteroiden entstanden ist. Auch in Österreich findet sich diese Schicht, und zwar in der Region Gams (Steiermark).
Spezialschiff zur Probengewinnung
Der nächste große Puzzlestein für die Theorie eines „Dino-Killer“-Asteroiden war in den frühen 1990er-Jahren die Entdeckung des etwa 200 Kilometer großen Einschlagskraters „Chicxulub“, der unter der Halbinsel Yucatán in Mexiko begraben liegt. Es handelt sich um den einzig bekannten Impaktkrater, der mit einem Massenaussterben direkt in Verbindung gebracht wird.
Im Jahr 2016 hat schließlich ein Forscherteam unter Beteiligung von Christian Köberl von der Universität Wien und Ludovic Ferrière vom Naturhistorischen Museum Wien (NHM) mit einem Spezialschiff Proben aus besagtem Krater entnommen. Dabei wurden rund 835 Meter Gestein an die Oberfläche gebracht, die zahlreiche neue Informationen über die Vorgänge vor, während und unmittelbar nach dem Asteroideneinschlag lieferten.
Messungen eindeutig
Bei der Analyse des Materials ist es den Wissenschaftern gelungen, die globale Asteroidenstaubschicht bis ins Innere des Chicxulub-Einschlagskraters zurückzuverfolgen. „Unsere Messungen konnten eindeutig zeigen, dass innerhalb des Kraters eine Schicht erhalten ist, die Iridium und andere Platinmetalle enthält“, erklärte Köberl. Dass sich diese Schicht im Krater erhalten hat, ist angesichts der dynamischen Vorgänge beim und nach dem Einschlag, etwa Tsunamis, verwunderlich, schreiben die Forscher in der Arbeit in„Science Advances“.
„Unbestreitbarer Beweis" erbracht
Der aufgewirbelte Staub dürfte sich viele Jahre in der Atmosphäre gehalten haben und erst einige Jahrzehnte später wieder in den Krater zurückgefallen sein. Dass sich die meteoritische Staubschicht innerhalb des Kraters erhalten hat, ist für die Wissenschafter der „unbestreitbare Beweis, dass der Einschlag und das Aussterben eng miteinander verbunden sind, damit ist das Puzzle nun komplett“.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).