„Die strengsten Compliance-Regeln von allen Parteien“ – das versprach FPÖ-Chef Norbert Hofer infolge des Ibiza- und Spesenskandals von Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache. Die Arbeitsgruppe, die diese strengen Benimmregeln erarbeiten sollte, leitet Oberösterreichs FPÖ-Landeschef Manfred Haimbuchner. Dieser lässt auf „Krone“-Anfrage wissen, dass die Regeln, die von den Kanzleien KPMG und SCWP für 300.000 Euro erstellt wurden, mittlerweile fertig sind.
Teile der Partei blockieren
Ursprünglich hätten diese auch schon beschlossen und mit Jahresende 2020 in Kraft treten sollen. Dass das nicht der Fall ist, hat zwei Gründe. Zum einen hat das Coronavirus die zeitlichen Pläne etwas nach hinten verschoben. Zum anderen sollen nach „Krone“-Informationen Teile der Partei - darunter mehrere Länder - den Beschluss des Regelwerks verzögern. Intern ist von einer Blockadehaltung die Rede.
Haimbuchner rechnet mit breiter Zustimmung
Bei einer virtuellen Klausur der Bundesgremien Anfang kommender Woche soll das Regelwerk jedenfalls endbesprochen werden. Zu einem Beschluss soll es aber erst zu einem späteren Zeitpunkt kommen - dann, wenn die Corona-Regeln persönliche Zusammenkünfte wieder ermöglichen, wie es heißt. „Wir sind trotz Corona gut in der Zeit. Ich rechne mit einer breiten Zustimmung in der Partei für die von mir erarbeiteten Regeln“, sagt Haimbuchner.
Sandra Schieder, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).