Von Elektro bis 462 PS

Auf diese Limousinen fährt die Koalition ab

Innenpolitik
05.05.2025 22:00

Die exklusive Dienstauto-Wahl von Staatssekretär Josef Schellhorn sorgt für emotionale Debatten. Der NEOS-Politiker fährt dasselbe Automodell wie Bundeskanzler Christian Stocker. Die „Krone“ schaute sich an, auf welche Limousinen die Regierung noch so abfährt. Kleiner Spoiler: Es sind nur Audi und BMW. 

Sepp, was fährst du? Diese Frage lässt derzeit die Emotionen hochgehen. NEOS-Staatssekretär Josef Schellhorn, der mit seinen kultigen Kochvideos „Sepp, was machst du?“ bekannt wurde, gönnte sich einen neuen Dienstwagen. Aber nicht irgendein Modell, denn der fahrbare Untersatz spielt alle Stückel: ein Audi A8, extralang (5,32 Meter), 462 PS und Allradantrieb – aber immerhin ein Plug-in-Hybrid, der offiziell gut 50 Kilometer rein elektrisch zurücklegen kann. Leasingrate: 870 Euro pro Monat.

Viele „Krone“-Leser wüten, dass Schellhorn doch die Luxus-Details aus seiner eigenen Tasche zahlen solle. Doch wie halten es die anderen Regierungsmitglieder der ersten Dreier-Koalition? Die „Krone“ fragte nach, auf welche Limousinen die Regierungsmitglieder abfahren.

Schellhorns Wahl fiel auf die Langversion des Audi A8 mit 462 PS. (Bild: Krone KREATIV/Audi)
Schellhorns Wahl fiel auf die Langversion des Audi A8 mit 462 PS.

Nur Gewessler verzichtete auf Dienstlimousine
Leonore Gewessler (Grüne) war die erste und bisher einzige Ministerin, die auf eine Dienstlimousine verzichtete. Ihr Nachfolger Peter Hanke vertraut nicht ausschließlich dem öffentlichen Verkehrsnetz, er legt Tausende Kilometer in einem neuen Audi-A8-Hybrid zurück, also einem Mix aus Verbrennermotor mit Elektroanteil.

Außenministerin und NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger steht kurz davor, ein neues Dienstauto auszuwählen. Derweil hat sie von ihrem Vorgänger Alexander Schallenberg den BMW 750e xDrive übernommen. Auch Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) absolviert seine Wege zwischen den Terminen mit einem BMW 750e xDrive, einem Plug-in-Hybrid. Bundeskanzler Christian Stocker fährt wie Schellhorn einen Audi A8 in der langen Variante. Er übernahm den fahrbaren Untersatz von seinem Vorgänger Karl Nehammer. 

(Bild: Krone KREATIV)

Elektroautos massiv teurer als PS-Monster
Aber warum wechseln die Regierungsmitglieder die Limousinen relativ häufig? Und warum setzen sie gerne auf Audi A8 und 7er-BMW und nicht auf E-Autos? Das hat mit dem Leasingvertrag zu tun. Entschieden sich die Minister für einen Audi A6, dürfen nur 35.000 Kilometer pro Jahr gefahren werden. Andernfalls fallen weitere Kosten an. Beim Audi A8 sind 60.000 Kilometer pro Jahr möglich. Deswegen sind diese Limousinen beliebt. 

Die Dienstwagen-Auswahl zeigt auch, dass Elektroautos derzeit teurer sind als Verbrenner-Modelle. 870 Euro beträgt die neue Leasingrate für Schellhorns PS-Monster. Der Audi e-tron 55 quattro (Elektroantrieb) von Sozialministerin Corinna Schumann kostet mit Wartungskosten pro Monat 2222,61 Euro.

Übrigens: Alle Regierungsmitglieder zahlen einen Privatanteil von rund 691 Euro pro Monat für die Benutzung der Limousine. Und ab 2027 müssen alle neuen Dienstwägen der Regierung vollelektrisch sein.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt