05.11.2020 17:00 |

Ski alpin

Nach „Kitz“-Sperre dichtes Gedränge am Pass Thurn

Die Sperre des Kitzsteinhorns aufgrund des Lockdowns im November trifft auch den Salzburger Ski-Nachwuchs hart. Eine Ausweichmöglichkeit besteht derzeit auf dem Pass Thurn – aber auch dort spielen die Witterungbsbedingungen nicht immer mit.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Weltcup-Parallelrennen in Lech/Zürs mussten am Mittwoch von Mitte auf Ende November verschoben werden. Grund: Schneemangel und zu hohe Temperaturen. Die hohen Temperaturen bis ins Gebirge verhindern dieser Tage auch, dass der Salzburger Ski-Nachwuchs auf dem Pass Thurn seine Trainingseinheiten absolvieren kann. Erst am Freitag soll es wieder gehen. Das Skigebiet zwischen Mittersill und Kitzbühel bietet aktuell trotzdem die einzige Chance, dass die Kaderläufer überhaupt auf Schnee trainieren können.

Spitzensportler dürften trotzdem fahren
Denn das Kitzsteinhorn hat aufgrund des Lockdowns am Montag zumindest einmal bis Ende November seinen Betrieb eingestellt. Spitzensportler dürften ja trotzdem die Aufstiegshilfen benützen, aber wenn zugesperrt wird, nützt das nichts. „Betriebswirtschaftlich verständlich, aber natürlich ist das nicht gut für uns“, sagt der sportliche Leiter der Sparte Ski alpin im SLSV, Ludwig Brunner, „wir haben das Glück, dass wir auf dem Pass Thurn fahren können. Aber auch nur die SLSV-Kaderläufer und einige Schüler aus Schwerpunktschulen, weil sie in den Spitzensportlerstatus fallen.“ Das sind in Salzburg aber gerade einmal 40 bis 50 Kinder.

Bedarf auch aus anderen Bundesländern
Der Rest aus allen anderen Skiklubs des Landes kann derzeit nicht trainieren. Am Pass Thurn herrscht dennoch ein reges Treiben. Auch aus anderen Bundesländern gibt es Bedarf. Und Priorität haben ohnehin die Weltcupläufer wie Roland Leitinger, der zuletzt gesichtet wurde. „Es wird in acht Linien trainiert, zwei Einheiten hintereinander. Sprich: die einen von 8 bis 11 Uhr, die anderen von 11 bis 14 Uhr“, erzählt Brunner. Er hofft inständig, dass zumindest noch ein Gletscherskigebiet aufsperrt. „Sölden hat zu, der Mölltaler Gletscher und der Dachstein ebenso. Für uns wäre logistisch klarerweise das Kitzsteinhorn am besten“, betont Brunner. Der auch in punkto Rennsaison im Dunklen tappt. „Es gibt zwar von FIS-Rennen abwärts inklusive Landescup einen vorläufigen Kalender. Doch was durchführbar ist, wissen wir momentan nicht.“

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg