28.10.2020 12:02 |

Hilfe vom Heer

Salzburg: Contact Tracing wieder im Vollbetrieb

Die fehlende Hälfte des Contact-Tracing-Teams in der Stadt Salzburg wurde kurzfristig durch Mitarbeiter von anderen Ämtern ersetzt. Anfang November steht der Umzug in einen größeren Raum nach Lehen an.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nach dem Ausfall der Hälfte des Contact-Tracing-Teams der Stadt Salzburg konnte die Lücke bereits nach einem halben Tag wieder aufgefüllt werden. Damit konnte vom Not- wieder in den Vollbetrieb zurückgekehrt werden. Das teilte das Informationszentrum der Stadt am Mittwochvormittag mit. Die vorübergehend in Quarantäne geschickten 20 Mitarbeiter wurden durch Kräfte aus anderen Ämtern sowie des Bundesheeres ersetzt. Die Hilfe der AGES ist daher nicht mehr nötig.

Dienstagnachmittag war eine Mitarbeiterin des 40-köpfigen Teams zur Rückverfolgung der SARS-CoV-2-Infektionen selbst positiv getestet worden. Die Hälfte der Belegschaft musste deshalb als Kontaktpersonen der 1. Kategorie selbst in Quarantäne, weshalb das Contact Tracing in der Landeshauptstadt auf Notbetrieb heruntergefahren werden musste. Das bedeutete, dass zumindest noch alle positiv getesteten Personen kontaktiert und isoliert werden sollten, bei den Kategorie-1-Personen zumindest so gut wie möglich.

Vollbetrieb wieder aufgenommen, AGES-Hilfe nicht nötig
Nun hat der Magistrat die Lücke mit Mitarbeitern des Amtes für Öffentliche Ordnung, des Einwohner- und Standesamtes sowie des Bundesheeres kurzfristig zur Gänze wieder füllen können. „Bereits heute, Mittwoch, kann demnach der Vollbetrieb wieder aufgenommen werden“, hieß es in der Mitteilung. Damit ist die noch am Dienstag in Aussicht gestellte Unterstützung durch Mitarbeiter der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) nicht mehr notwendig.

Zudem wurde angekündigt, dass das Team in der ersten Novemberwoche vom derzeitigen Raum im Amtsgebäude Schwarzstraße 44 (Sitzungszimmer des Gestaltungsbeirates) in die TriBühne Lehen übersiedeln soll. Dort stehen mehr Platz für den weiteren Personalaufbau und bis zu 48 PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Zusätzliche Verstärkung soll es durch externe Mitarbeiter geben. Bei einem entsprechenden Aufruf in den sozialen Medien sowie über Bewerbungsplattformen und die Homepage der Stadt haben sich mittlerweile 150 Bewerber gemeldet.

 Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg