Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in der Schweiz schafft Abhilfe gegen mobilen Strommangel - mit Material, das wie ein leuchtender Solarkollektor funktioniert. „Mittels eines neuen Polymers, das auf Textilfasern aufgebraucht wird, können Jacke, T-Shirt & Co. bald als Solarkollektor und damit als mobiler Energielieferant fungieren“, versprechen die Forscher am Donnerstag in einer Aussendung.
Ganz neu ist das nicht. In der Solarindustrie werden bereits spezielle Leuchtstoffe eingesetzt, die als „Luminescent Solar Concentrators“, kurz LSC, bezeichnet werden. Die Leuchtstoffe in den LSC fangen indirekte Lichtstrahlen, also diffuses Umgebungslicht, ein und leiten sie zur eigentlichen Solarzelle weiter, die Licht dann in elektrische Energie umwandelt.
Die Krux dabei: Die LSC sind steif und nicht durchlässig für Luft und Wasserdampf. Einem interdisziplinären Forscherteam um Luciano Boesel aus der Abteilung Biomimetic Membranes and Textiles gelang es laut Empa nun, verschiedene dieser Leuchtstoffe in ein Polymer einzubringen, das genau diese Flexibilität und Luftdurchlässigkeit mitbringt.
Material von Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen bekannt
Grundlage für dieses neue Material bilden „Amphiphilic Polymer Co-Networks“, „amphiphilische Polymer-Konetzwerke“ oder kurz APCN, ein in der Forschung seit Langem bekanntes Polymer, das auf dem Markt bereits in Form von Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen erhältlich ist. Die besonderen Eigenschaften des Polymers - Durchlässigkeit für Luft- und Wasserdampf sowie Flexibilität und Stabilität - sind auch im menschlichen Auge von Vorteil und ergeben sich aus den besonderen chemischen Eigenschaften.
„Wichtig für die Wahl genau dieses Polymers ist die Tatsache, dass wir hier zwei nicht-mischbare Leuchtstoffe im Nanometermaßstab einbauen und diese interagieren können. Es gäbe auch andere Polymere, in die diese Leuchtstoffe integriert werden könnten, aber dabei würden sie miteinander verklumpen, und die Produktion von Energie wäre somit nicht mehr möglich“, erklärt Boesel.
Flexibel und nicht brüchig
In Zusammenarbeit mit Kollegen aus den Empa-Abteilungen „Thin Films and Photovoltaics“ und „Advanced Fibers“ hat Boesels Team zwei unterschiedliche Leuchtstoffe dem Gelgewebe beigemischt und es dadurch zu einem flexiblen Solarkollektor gemacht. Genau wie auf großflächigen Kollektoren fangen die Leuchtstoffe hier ein deutlich breiteres Spektrum an Lichtstrahlen ein, als es mit konventioneller Photovoltaik möglich ist.
Die neuartigen Solarkollektoren können auf Textilfasern aufgebracht werden, ohne dass das Textil brüchig und anfällig für Risse wird oder sich Wasserdampf in Form von Schweiß im Innern anstaut. Am Körper getragene Solarkollektoren bieten einen immensen Nutzen für den immer größer werdenden Bedarf an Energie, insbesondere für tragbare Geräte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).