20 Illegale

Finanz deckte krassen Fall von Schwarzarbeit auf

Nicht nur bei der Bekämpfung des Drogenschmuggels kann Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) Erfolge verkünden – wie zuletzt mit dem Zöllner-Fund von 140 Kilo Cannabiskraut in einem Sattelanhänger, wir berichteten. Auch im Kampf gegen Schwarzarbeit und Lohndumnping ragt ein Fall in Oberösterreich heraus.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Österreichweit hat die Finanzpolizei vom Jahr 2017 bis zum ersten Halbjahr 2020 mehr als 5000 Kontrollen nach dem Lohn- und Sozialdumpinggesetz durchgeführt. Daraus folgten mehr als 10.000 Strafanträge, die meisten davon laut Finanzminister Gernot Blümel in Oberösterreich, nämlich „stolze“ 2375.

Krasser Fall im Ennshafen
Ein besonders krasser Fall habe sich im Ennshafen ereignet. Auf Basis einer Anzeige der Gesundheitskasse wurde am 13. Oktober dort eine Baustelle überprüft. Die für Blümel erschreckende Bilanz dabei: „Alle 20 angetroffenen polnischen Arbeiter waren illegal beschäftigt. Zudem besteht der Verdacht auf massive Unterentlohnung. Der Firmeninhaber hatte einen Auftrag für Industriemontagen an ein österreichisches Unternehmen vergeben, dieses wiederum beauftragte eine polnische Firma damit.

Bis zu 20.000 Euro Strafe
Die Konsequenzen: Im Hinblick auf das Lohndumping gibt es eine Strafdrohung von 2000 bis 20.000 Euro je Dienstnehmer, weitere 20.000 € drohen für die Nichtbereithaltung von Unterlagen. Minister Blümel kündigt an, dass auch in Zukunft rigoros gegen betrügerische Unternehmer vorgegangen werde.

Werner Pöchinger, Kronen Zeitung

 OÖ-Krone
OÖ-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).