Neben der Budgetdebatte widmete sich das Parlament auch mehreren Volksbegehren - das erfolgreichste unter ihnen ist das Klimavolksbegehren. Grüne, SPÖ und NEOS stellen sich hinter dessen Forderungen.
Die Verankerung des Klimaschutzes in der Verfassung, ein verbindlicher Reduktionspfad für CO2-Emissionen, eine ökosoziale Steuerreform und ein vollständiger Abbau klimaschädlicher Subventionen – das sind die Kernforderungen des Klimavolksbegehrens, die sich teils auch im türkis-grünen Regierungsprogramm wiederfinden.
Begehren erstmals im Parlament behandelt
Am Mittwoch wurde das Begehren mit 380.590 Unterschriften erstmals im Parlament behandelt. Unterstützt wird dieses wenig überraschend von den Grünen: Deren Abgeordneter Lukas Hammer, der auch dem Umweltausschuss vorsitzt, sprach von einem Handlungsauftrag an das Parlament.
Auch SPÖ und NEOS stehen voll und ganz hinter dem Begehren. Zurückhaltender zeigt sich die ÖVP. Seitens der FPÖ hält man einige Forderungen des Begehrens, das nun im Umweltausschuss behandelt wird, für überschießend.
Sandra Schieder, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).