Hollywoods Star-Regisseur Martin Scorsese könnte sein nächstes Projekt beim Streaming-Dienst von Apple unterbringen. Der geplante Big-Budget-Thriller „Killers of the Flower Moon“ mit Leonardo DiCaprio und Robert De Niro soll laut mehreren US-Branchenportalen von Apple TV+ produziert werden. Das Studio Paramount sei für den Vertrieb als Partner an Bord.
Sein teures Mafiaepos „The Irishman“ hatte Scorsese im vorigen Jahr mit Netflix produziert, nachdem ihm traditionelle Studios wegen der hohen Kosten von über 160 Millionen Dollar eine Abfuhr erteilt hatten. Nun scheint der iPhone-Riese Apple mit seinem neuen Streamingdienst den Zuschlag für den prestigeträchtigen Film „Killers of the Flower Moon“ zu bekommen. Das Budget soll weit über 150 Millionen Dollar liegen.
Der Thriller nach einer gleichnamigen Sachbuch-Vorlage dreht sich um eine Mordserie an Mitgliedern des Osage-Indianerstamms in den 1920er-Jahren in Oklahoma, nachdem auf deren Land große Ölvorräte entdeckt worden waren. Scorsese will auch im Bezirk Osage unter Einbeziehung der dortigen Ureinwohner drehen. Über einen Drehstart wurde zunächst nichts bekannt.
Apple hatte sich kürzlich die Rechte an einem weiteren großen Spielfilm gesichert, dem Marine-Kriegsdrama „Greyhound“ mit Oscar-Preisträger Tom Hanks. Der Hauptdarsteller schrieb auch das Drehbuch. Ein Termin für die Veröffentlichung steht noch nicht fest.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).