Bei 492 Einsätzen wurden im Vorjahr 511 Personen aus Bergnot gerettet. Das bedeutet im Vergleich zum Jahre 2018 eine Steigerung der Einsätze um 12 Prozent. Preimesberger: „Ursache für den Anstieg der Einsätze ist der anhaltende Boom des Alpinsports und die lange Schönwetterphase im Sommer.“ Sein Wunsch an die Bergsteiger: „Alle, die in die Berge gehen, sollten sich was Tourenplanung, Ausrüstung und Können betrifft, gut vorbereiten.“
834 akitve Bergretter
380 Bergsteiger wurden im Vorjahr verletzt geborgen, 14 Menschen starben in den Bergen. „Sorgenkinder“ unter den Routen sind der Traunstein, aber auch Klettersteige wie der Mahdlgupf. 834 Bergretter, davon 31 Frauen, sind in unserem Bundesland in 23 Ortsstellen des alpinen Rettungsdienstes aktiv. Sie leisteten im Vorjahr 7537 Einsatzstunden.
Erfreulich ist die Tatsache, dass die 834 Bergretterinnen und Bergretter seit knapp zwei Wochen zu keinem einzigen Einsatz in den Bergen ausrücken mussten.
Christoph Preimesberger, Landesleiter Bergrettung OÖ
Keine Nachwuchsprobleme
Nachwuchsprobleme gibt es nicht. „Im Gegenteil: Wir müssen schauen, dass wir alle neuen Mitglieder ausbilden können.“ Für 2020 stehen am Programm der Bergrettung neue Einsatzzentralen in Molln, Grünbach und Kirchdorf sowie eine Intensivierung des Peers-Systems. Elf Peers, besonders geschulte Mitglieder der Bergrettung, unterstützen derzeit ihre Kameraden nach besonders belastenden Einsätzen.
Claudia Tröster, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).