US-Ski-Superstar Mikaela Shiffrin hat sich in einem Interview mit der französischen Nachrichtenagentur AFP beunruhigt über den Klimawandel gezeigt. „In vielleicht 40 Jahren werden wir nicht mehr Ski fahren“, meinte die 24-jährige Doppel-Olympiasiegerin.
Es ist offensichtlich, dass sich das Eis ändert, wenn wir beispielsweise jedes Jahr nach Sölden fahren„, betonte Shiffrin mit Blick auf den Gletscherschwund und den traditionellen Saisonauftakt auf dem Rettenbachferner Ende Oktober. Sie sei sich auch bewusst, dass ihr Sport den Klimawandel noch beschleunige: “Wir sind von der Natur abhängig und können unsere eigenen Auswirkungen nicht reduzieren. Das ist ein großer Widerspruch."
Weltcup-Terminkalender schlecht für die Umwelt
Deshalb denke sie oft darüber nach, was sie als Profisportlerin tun könne. Vor allem die Reisetätigkeit mit dem Flugzeug sei das größte Problem. „Der Rennkalender kann deutlich verbessert werden. Zum Beispiel ist Levi eines meiner Lieblingsrennen. Aber bevor ich dorthin reise, bin ich im November in den Vereinigten Staaten zu Training. Dann nehme ich das Flugzeug nach Finnland, danach geht es zurück nach Killington in die USA, anschließend nach Lake Louise in Kanada, bevor ich später in der Saison nach Europa und wieder nach Skandinavien zurückkehre“, erklärte Shiffrin.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).