Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Der Donauradweg gilt als beliebteste Fluss-Radstrecke in Europa. Zwischen Passau und Wien nützen ihn jährlich Tausende, sie müssen noch oft auf Straßen ausweichen. Der Tourismus wünscht Lückenschlüsse.
Die aktuelle Zählung zwischen Passau und Wien zeigt, dass rund 66.000 Radler jährlich den Donauradweg nützen. Römerrastplätze machen ihn attraktiv, der 19. wurde kürzlich in Eferding eröffnet. In Waldkirchen/Wesen ist der 20. und letzte geplant - nur da fehlt noch ein Stück Radweg.
Wieder auf Straßen
Wie viele Radstrecken im gesamten Bundesland weist auch jener entlang der Donau Lücken auf, etwa auch zwischen Grein und St. Nikola, hier muss man auf den Begleitstreifen der Bundesstraße ausweichen. Zwischen Mauthausen-Au und im Bereich Mitterkirchen führt der Weg auf einer stärker befahrenen Landesstraße. Beim Lückenschluss Oberranna-Wesenufer fehlen immerhin nur zwei Kilometer, um eine durchgehende Rundroute von Passau zur Schlögener Schlinge bieten zu können. Laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner ist der Lückenschluss schon in Planung. Bleibt noch Wilhering-Linz: Hier wünscht sich der WGD Donau Oberösterreich Tourismus, den Radweg auf beiden Uferseiten durchgehend führen zu können
Weg zur Donau verlegt
Die gute Nachricht: Der bestehende Radweg Linz-Puchenau wurde im Zuge der Westring-Arbeiten zur Donau hin verlegt: „Das stärkt die Verkehrssicherheit“, betont Steinkellner. Anderswo fehlen noch Strecken. Der Kremstal-Radweg weist gefährliche Lücken auf. „Von Nöstlbach zum Motorikpark Ansfelden muss man über eine viel befahrene Gemeindestraße“, sagt Karin Chalupar, Bezirkssprecherin der Grünen. Der Auweg in Piberbach - eine Lücke: „Von fünf Kilometer Radweg sind nur 200 Meter baulich von der Straße getrennt.“ Der Großteil führt über eine Landstraße.
Elisabeth Rathenböck, Kronen Zeitung
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.